Kein neuer Tarantino-Film?
Feb04

Kein neuer Tarantino-Film?

Quentin Tarantino, der Regisseur und Drehbuchschreiber schlechthin, hatte seinen Filmfans einen neuen Western versprochen. Nun wurden die Arbeiten an dem entstehenden Werk allerdings beendet. Was hat Tarantino dazu bewogen, sein mit Spannung erwartetes neues Projekt abzubrechen und wie geht es mit der Idee weiter? Tarantino – einer der maßgebenden Köpfe in Hollywood Mehr als eines seiner Werke erlangte Kultstatus: Filme wie „Pulp Fiction“, das „Kill Bill“-Racheepos und „Inglorious Basterds“ haben merklichen Einfluss auf die Popkultur von heute genommen. Auch verhalfen seine Kassenschlager mehreren Schauspielern zu einem Karriereschub. Mit „Pulp Fiction“ beispielsweise feierte John Travolta seinen Durchbruch und auch Uma Thurman und Samuel L. Jackson gewannen deutlich an Popularität. Ab dem 17. Januar 2013 war in Deutschland das Werk „Django Unchained“ in den Kinos zu sehen, bei dem der Kult-Regisseur ein weiteres Mal mit Christoph Waltz, Samuel L. Jackson und anderen bekannten Schauspielern zusammen gearbeitet hatte, die inzwischen in mehreren seiner Filme Rollen übernommen hatten. Das vorzeitige Ende von „The Hateful Eight“ Im Januar 2014 wurde zum großen Leidwesen aller Tarantino-Fans der angekündigte neue Western, ebenfalls wieder mit bekannten Gesichtern wie Christoph Waltz abgesagt. Der Grund: das Skript für den neuen Streifen, welches nur sechs Personen bekannt war, ist durchgesickert. Das enttäuschte Tarantino, denn alle dieser sechs Personen, welche das Skript für eine erste Rückmeldung erhalten hatten, betrachtete er als vertrauenswürdige Freunde. Aufgefallen war der Vertrauensbruch, als der Agent der Regie-Legende unerwartet Anrufe von weiteren Schauspielern bekam, die nach einer Rolle in dem neuen Western fragten. Wo genau die undichte Stelle liegt, ist angeblich noch nicht bekannt. Aufatmen: keine Schaffenskrise in Sicht Trotz allem können Tarantinos Anhänger aufatmen: Da aus „The Hateful Eight“ nun voraussichtlich doch kein Film mehr wird, soll die Geschichte in Buchform publiziert werden und ist somit für alle, die den neuen Western mit Spannung erwartet haben, noch nicht ganz verloren. Des Weiteren warf diese Panne Tarantino nicht allzu sehr zurück. Nach eigener Aussage würden dort, wo der abgebrochene Film herkam, noch zehn weitere Projekte auf eine Verfilmung warten – man darf also gespannt sein. Foto: Star Press /...

Mehr
Urlaub in Deutschland: die schönsten Orte für Wintersport
Feb04

Urlaub in Deutschland: die schönsten Orte für Wintersport

Jedes Jahr aufs Neue ziehen die großen Skigebiete in Deutschlands Nachbarländern Millionen Wintersportler auf der Jagd nach der besten Abfahrt oder schönsten Loipe an. Aber nicht nur Österreich, die Schweiz, Frankreich und Tschechien haben in Sachen Wintersport viel zu bieten – auch in Deutschland locken zahlreiche schöne Wintersportorte mit Urlaubsgenuss und Spaß im Schnee für die ganze Familie. Der Weg ins Vergnügen muss nicht einmal weit sein, vorausgesetzt Sie kennen Deutschlands schönste Winter-Ecken. Wintersport-Klassiker: Ski alpin und Langlauf in Deutschlands schneesicherem Süden Beim Stichwort Wintersport denken die meisten Bundesbürger automatisch an die Alpen. Kein Wunder, die Höhenlagen und Hochtäler insbesondere in Bayern gelten jährlich für mehrere Wochen als relativ schneesicher. Zu den schönsten und attraktivsten Orten mit Wintersportangebot zählen zahlreiche in Oberbayern, darunter zum Beispiel Reit im Winkl, Ofterschwang, Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen. Zwischen Seen und hohen Gipfeln gelegen bieten diese Orte nicht nur eine gut ausgebaute Infrastruktur, sondern auch wunderbare Höhenluft, spektakuläre Ausblicke, viel Schnee und eine romantisch-heimelige Atmosphäre, in der Sie schnell entspannen und Abstand vom Alltag gewinnen. Neben den Bayrischen Alpen lädt auch der Bayrische Wald zu ausgedehnten Skitouren und actiongeladenen Abfahrten ein. Rund um den Großen Arber finden Familien mit Kindern ebenso gute Wintersportangebote wie fortgeschrittene oder professionelle Wintersportler. Übrigens: Auch die Baden-Württemberger müssen nicht lange fahren, um sich im Schnee mit Ski, Snowboard oder Schlitten zu vergnügen. Der Feldberg, die Wiege des deutschen Skisports, gilt als relativ schneesicher und bietet eine erstaunliche Wintersport-Vielfalt – von kilometerlangen Loipen bis zu spannenden Alpinstrecken, die auch fortgeschrittene Fahrer fordern. Skispaß in deutschen Mittelgebirgen Wussten Sie eigentlich, dass auch die deutschen Mittelgebirge über ein umfangreiches Wintersportangebot für Groß und Klein verfügen? Zugegeben, die Abfahrten sind oftmals nicht sehr lang und steil im Vergleich zu hochalpinen Skigebieten. Dafür punkten die etwas niedriger gelegenen Skigebiete nördlich des Weißwurstäquators mit sehr gut präparierten Loipen, wunderbaren Winterwanderwegen und einem vielfältigen Angebot abseits der Skipiste. Vor allem im Sauerland, beispielsweise in Winterberg oder Willingen, heißt es „Ski und Rodel gut“ – ohne lange Wartezeiten, dafür mit relativ langen Abfahrten und Sonderveranstaltungen. Landschaftlich reizvoll sind auch die oftmals kleinen, urigen Dörfer im Thüringer Wald rund um die Schmücke und den Wintersportort Oberhof, das sächsische Oberwiesenthal unweit des Fichtelberges und die Skiregion rund um Braunlage im Harz. Deutschland, ein Wintersportland Wintersport findet in Deutschland längst nicht nur in den Alpen statt. Die deutschen Mittelgebirge überraschen mit einer großen Anzahl und Vielfalt an hervorragenden Loipen und Abfahrten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Ihr großer Vorteil: Sie sind zum einen längst nicht so überlaufen wie die alpinen Hochtäler und heißen ihre Gäste zum anderen mit familiärem Charme, Gastlichkeit und Angeboten abseits der Piste (darunter Events, Wellnessangeboten und regionaltypische Specials) willkommen....

Mehr
UNO beschließt wissenschaftlichen Beirat für Nachhaltigkeitsthemen
Feb04

UNO beschließt wissenschaftlichen Beirat für Nachhaltigkeitsthemen

Ein von der UNSECO betreuter, neu berufener Beirat aus 26 internationalen Wissenschaftlern wird künftig die UNO zu globalen Themen beraten. Am 30. und 31. Januar wird das erste Treffen des wissenschaftlichen Gremiums in Berlin stattfinden. Nachhaltigkeitsthemen im Fokus Mit dem Scientific Advisory Board (SAB) haben UNO und UNSECO einen wissenschaftlichen Beirat berufen, der für die wichtigen Fragen unserer menschlichen Gesellschaft Empfehlungen erarbeiten soll. Wie die Generalsekretärin der UNSECO Irina Bokova verlauten ließ, soll die Arbeit des Gremiums „als Referenz für eine bessere Verknüpfung von Wissenschaft und Politik dienen“ und die UNO in ihren Bemühungen unterstützen. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Zusammenarbeit stehen Nachhaltigkeitsstrategien, die richtungsführend für die verschiedenen Forschungszweige sein sollen. Die größte Herausforderung ist demnach die Entwicklung der Bevölkerungsdichte, denn bis zum Jahr 2050 wird ein Zuwachs der globalen Bevölkerung auf neun Milliarden Menschen prognostiziert. Vor dem Hintergrund endlicher natürlicher Ressourcen steht die Menschheit vor enormen Herausforderungen, die durch den Klimawandel noch forciert werden. Wasser, Klima und Nahrung – existenziell wichtig für die Menschheit Auch Professor Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, wurde in das Scientific Advisory Board berufen. Er betonte die Notwendigkeit komplexer Entscheidungen, die die Politik in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft zunehmend treffen müsse. Die Versorgungssicherheit für Wasser, Nahrung, Energie und Rohstoffe wird nicht nur durch die demografische Entwicklung gefährdet, sondern auch durch den Klimawandel und die Erschöpfung natürlicher Vorkommen. Um diese globalen und existenziellen Themen gezielt angehen zu können, ist zunächst zu prüfen, ob die Notwendigkeit für neue Vergleichsstudien besteht. Darüber hinaus wird sich das Gremium bei seinem ersten Treffen, das von UNSECO -Generalsekretärin Irina Bokova und dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier eröffnet werden wird, mit der aktuellen Entwicklungsagenda nach 2015 befassen. Künftig soll das Gremium zweimal im Jahr tagen. Wissenschaftliche Expertise für die globale Politik Die UNO hat mit dem SAB einen wissenschaftlichen Beirat berufen, der aus 26 Wissenschaftlern aus aller Welt und verschiedenen Disziplinen besteht. Ziel ist die Erarbeitung von Nachhaltigkeitsstrategien, die eine zielgerichtete Forschung ermöglichen sollen. Unter der Betreuung der UNSECO wird dieses Gremium zweimal jährlich tagen, um für die Politik bei den existenziell wichtigen Fragen fundierte Entscheidungsgrundlagen zu liefern. Foto: Thinkstock, iStock, Natalia...

Mehr
Pleiten, Pech und Vögeln – Untertitelpanne im TV
Feb04

Pleiten, Pech und Vögeln – Untertitelpanne im TV

Im Fernsehen gibt es immer wieder gleich ganze Reihen von peinlichen Pannen und Patzern. Im Schweizer TV unterlief nun aber ein ganz besonderes Malheur, denn aus den Sportnachrichten wurde so unversehens eine heikle Komödie mit sexuellem Tiefgang – Schuld war eine Verwechslung bei den Untertiteln. Und nun zum Sport: Rainer M. Salzgeber, Moderator der Show „Sport Aktuell“ auf dem Schweizer Sender SRF hatte sich seine gewohnte Berichterstattung sicherlich anders vorgestellt. Gekonnt palaverte der Routinier über Eishockey, verkündete die neuesten Ergebnisse vom Slalom-Weltcup in Wengen und konzentrierte sich auf seinen Job. Die Zuschauer jedoch hatten deutlich mehr Spaß an seiner Moderation als der Schweizer erahnen konnte, denn wer auf dem heimischen Empfangsgerät die Untertitel aktivierte, las freche Dialoge wie „Hey, ich hab dir eine Kiste Pornos mitgebracht“. Dass es sich dabei nur um ein Versehen handelte, war auch dem sportinteressiertesten Zuschauer schnell klar, dennoch entwickelte die Sendung sich zum echten Hit, das allerdings erst im Nachhinein. Während der Liveübertragung sah nur etwa ein Prozent der Zuschauer „Sport Aktuell“ mit Untertiteln, im Internet verbreitet sich der Fauxpas in der Schweiz dennoch rasend. Ungewollt sind Salzgebers Sportnachrichten nun heikles Gesprächsthema in Presse. „Wie oft habt Ihr gevögelt?“ Die Frage, was genau passiert ist, um Eishockey-Nachrichten mit sexy Dialogen zu untertiteln, war auch schnell beantwortet: Die Schweizer Firma Swiss Txt ist hauptverantwortlich für die Untertitel des öffentlich rechtlichen Fernsehens in der Schweiz. Für die Untertitelung während der Live-Sendungen wird der Teletext benutzt, im Internet werde Sendungen nun aber auch für Hörgeschädigte untertitelt, ein neuer Server soll für die Verwechslung verantwortlich sein, denn die Dialoge entstammen nicht etwa der Feder eines vorwitzigen Mitarbeiters, sondern sind die regulären Untertitel der Komödie „Jungfrau(40), männlich, sucht…“, die ebenfalls am Samstag der Panne auf dem Schweizer Sender SRF ausgestrahlt wurde. Es wurden lediglich die Untertitelspuren vertauscht, das Amüsement hätte aber auch bei der Originalkomödie kaum größer sein können. Das ist live Eine Panne von der Größe gab es im Fernsehen schon längere Zeit nicht mehr, auch wenn Versprecher, Reinigungspersonal im Hintergrund und Lachanfälle eben auch ins Feld der Fernsehnachrichten gehören. Aber eben das macht Live-Nachrichten so spannend und authentisch, die Suche nach dem Aussetzer in der Planung. Durch solche Zufälle werden Legenden vom Kaliber „Sie standen an den Hängen und Pisten“ geboren....

Mehr
Neuer Aufschwung für die Weltwirtschaft
Feb04

Neuer Aufschwung für die Weltwirtschaft

Der Internationale Währungsfonds (IWF) erfreut mit einer positiven Prognose für das diesjährige Wachstum der Weltwirtschaft: Die ökonomische Leistung soll sich um 3,7 % erhöhen, auch die EU-Zone erholt sich. Die Vertreter der Organisation warnen aber vor Euphorie. IWF prophezeit anziehende Weltkonjunktur IWF-Chefökonom Olivier Blanchard rechnet für 2014 mit einem Anstieg der weltweiten Wirtschaftsleistung um 3,7 %, für 2015 sagt er ein Wachstum von 3,9 % voraus. Damit würde sich die globale Ökonomie nach der Banken- und Finanzkrise wieder auf einem deutlichen Wachstumskurs befinden. Auch für die Eurozone, welche durch Schuldenkrisen in Griechenland und in anderen Ländern in Turbulenzen geriet, vermeldet er Gutes: Dieses Jahr soll es einen Zuwachs von 1 % geben. Deutschland liegt mit prognostizierten 1,6 % darüber. Die US-Wirtschaft als wichtiger Impulsgeber für die Weltwirtschaft dürfte sogar ein Plus von 2,8 % verzeichnen. Der Chefökonom führt diesen Aufwärtstrend auf einen stärker werdenden Optimismus bei Verbrauchern und Unternehmen und auf eine zunehmende Stabilisierung des Finanzsystems zurück. Risiken aber längst nicht gebannt Der IWF verweist zugleich darauf, dass Deflation in der Eurozone und in Japan die wirtschaftliche Erholung gefährden könnte. Bei einer Deflation fallen die Preise, die Umsätze vieler Unternehmen sinken. Dadurch reduziert sich die Wirtschaftsleistung, der Staat nimmt weniger Steuern ein und Firmen entlassen Beschäftigte. Bisher tritt dieses Phänomen nur in wenigen Krisenstaaten wie Griechenland auf. In den meisten anderen Staaten steigen die Preise, wenngleich in niedrigem Umfang. Deshalb sieht der IWF noch keine akute Bedrohung, er empfiehlt aber eine vorsichtige Strategie der Notenbanken. Die Europäische Zentralbank und die japanische Notenbank haben die Zinsen auf historisch tiefe Niveaus abgesenkt, um die Konjunktur zu unterstützen und die Kosten für staatliche Verschuldung zu reduzieren. Wenn sie nun die andere Richtung einschlagen wollen, sollten sie laut IWF behutsam vorgehen. Zu rasche Zinserhöhungen könnten zu Deflationstendenzen und einem Ende des Wirtschaftsaufschwungs führen. Positiver Trend, Gefahren existieren weiter Die IWF-Prognose bestätigt den Eindruck vieler Manager und Finanzexperten: Mit der Weltwirtschaft geht es nach schwierigen Jahren wieder aufwärts. Die Warnhinweise des IWF verdienen aber ebenfalls Beachtung. Von einem robusten Aufschwung kann noch keine Rede sein, die falschen Entscheidungen der Notenbanken könnten das Wachstum schnell abschwächen. Foto: Thinkstock, Ingram Publishing, Ingram...

Mehr