Co2-Emissionen: Alternative Herstellung von Paracetamol – mit Bakterien und Plastikflaschen
Das bekannte Schmerzmittel Paracetamol wurde bisher in erster Linie aus Erdöl gewonnen. Jetzt haben Forscherinnen und Forscher einen Weg gefunden, das Medikament umweltfreundlicher herzustellen – mit Bakterien, die dazu Plastikmüll verwerten. Darmbakterien als Problemlöser Akademikern der University of Edinburgh ist es gelungen, einen Weg für die Herstellung von Paracetamol zu finden, der völlig ohne Erdöl und CO2-Emssionen auskommt – die Fachzeitschrift „Nature Chemistry“ hatte zuerst darüber berichtet. Die Forscher fanden heraus, das eine bestimmte chemische Reaktion – der sogenannte Lossen-Abbau – auch unter Bedingungen herbeigeführt werden kann, die biokompatibel sind. Normalerweise wäre der klassische Lossen-Abbau für Escherichia coli-Darmbakterien (E. coli) zu hart, um sie für den Abbau von PET-Plastikmüll zu verwenden. Aber das Forscherteam aus Schottland fand heraus, dass Phosphat im Innern der Bakterien als Katalysator bei milden Temperaturen funktioniert. Das ermöglicht eine nicht-biochemische Reaktion in einer lebenden Zelle. Umwandlung in Paracetamol Wichtiger Bestandteil dieser Reaktion ist Terephthalsäure, die chemisch einem Grundbestandteil von PET ähnelt. Das inspirierte die Forscherinnen und Forscher dazu die Terephthalsäure aus der Hydrolyse alter PET-Flaschen zu gewinnen. Präparierte E.-coli-Stämme konnten daraufhin mithilfe der veränderten Terephthalsäure durch den Lossen-Abbau Para-Aminobenzoesäure (Paba) produzieren, den die E.-coli-Bakterien zum Wachstum benötigen. Nachdem das Forscherteam einem E.-coli-Stamm ein Gen aus einem Pilz und einem anderen Stamm ein weiters Gen aus einem Bakterium eingepflanzt hatten, fingen die aus diesen Genen abgeleiteten Enzyme an, Paba in Paracetamol umzuwandeln. Paracetamol-Ertrag von 92 Prozent Nachdem die schottischen Forscherinnen und Forscher den Prozess weiter optimierten, konnte der Paracetamol-Ertrag von anfänglich 29 Prozent auf 92 Prozent des ursprünglichen Substrats gesteigert werden. Dabei wird für den ganzen Prozess nur ein Gefäss benötigt, was für die industrielle Fertigung von Vorteil ist. Die kommerzielle Produktion des so gewonnenen Paracetamols ist nun der nächste Schritt. Er beweist das enorme Potenzial, welches die technische Biologie besitzt, um von fossilen Stoffen loszukommen, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu kreieren und nachhaltige Chemikalien zu entwickeln. Bildnachweis: Pixabay, 123081,...
Private Equity als Baustein der Altersvorsorge: Chancen und regulatorische Herausforderungen
Die Suche nach nachhaltiger Rendite bei gleichzeitigem Risikoausgleich prägt seit Jahren die strategische Ausrichtung institutioneller Altersvorsorgeeinrichtungen. In diesem Kontext gewinnt Private Equity zunehmend an Bedeutung. Anders als traditionelle Anlageformen bietet diese Assetklasse nicht nur die Möglichkeit, sich an der Entwicklung nicht-börsennotierter Unternehmen zu beteiligen, sondern auch langfristige Wertsteigerungspotenziale zu erschliessen, die klassische Rentenbausteine nicht bieten. Die langfristige Kapitalbindung, verbunden mit unternehmerischem Risiko, erfordert jedoch fundierte Anlagestrategien, tiefgreifende Marktkenntnisse und ein präzises regulatorisches Verständnis. Private Equity ist kein kurzfristiger Renditetreiber – sondern ein stabilisierendes Element mit langfristigem Horizont. Gerade Versorgungseinrichtungen, die über entsprechend planbare Kapitalflüsse verfügen, können von dieser Struktur profitieren. Doch neben den Chancen stellen komplexe gesetzliche Anforderungen eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Private Equity im Altersvorsorgeportfolio: Relevanz, Risikostruktur und Renditepotenzial Die Integration von Private Equity in ein Altersvorsorgeportfolio basiert auf der Erkenntnis, dass klassische Anlageklassen wie Anleihen und öffentlich gehandelte Aktien zunehmend an Attraktivität verlieren. Niedrige Zinsen und volatile Märkte haben den Druck erhöht, alternative Ertragsquellen zu erschliessen. Private Equity bietet in diesem Zusammenhang einen Zugang zu unternehmerischem Wachstum jenseits der Kapitalmärkte. Beteiligungen an innovativen, wachstumsstarken Unternehmen erlauben nicht nur attraktive Ertragschancen, sondern auch eine geringere Korrelation mit traditionellen Märkten – ein entscheidender Diversifikationsvorteil für Pensionskassen und Versorgungswerke. Allerdings erfordert dieser Zugang ein tiefes Verständnis für die spezifischen Risikostrukturen der Private-Equity-Branche. Illiquidität, lange Kapitalbindungsdauern und das Fehlen einer täglichen Bewertung verlangen von institutionellen Anlegern Geduld und ausgefeilte Strategien zur Mittelallokation. Die Risikoprämie, die Private Equity bietet, ist nicht bloss rechnerisch nachvollziehbar – sie zeigt sich langfristig im überdurchschnittlichen Performancepotenzial. Ein Renditerechner, der diese Anlageklasse berücksichtigt, muss Faktoren wie Vintage Year, Investitionszeitpunkt und Exit-Marktbedingungen dynamisch abbilden. Für Experten liegt die Herausforderung nicht im Zugang zum Kapitalmarkt, sondern in der strukturierten Bewertung nicht-börslicher Renditechancen bei gleichzeitigem Risikomanagement. Langfristige Kapitalbindung versus Flexibilitätsanforderungen: Ein Balanceakt für Versorgungseinrichtungen Institutionelle Altersvorsorgeeinrichtungen stehen vor der Aufgabe, langfristige Verpflichtungen gegenüber ihren Mitgliedern mit einem gleichzeitig ausreichenden Mass an Liquidität abzusichern. Genau hier liegt der kritische Punkt bei der Integration von Private Equity in die strategische Asset Allokation: Die Kapitalbindung ist langfristig und oftmals nur schwer planbar. Kapitalabrufe erfolgen nicht linear, Rückflüsse sind abhängig von Exit-Zeitpunkten der Fondsbeteiligungen – eine präzise Steuerung ist nur begrenzt möglich. Diese Eigenheiten fordern ein robustes Cashflow-Management, das mit klassischen Anlagen in kurzfristig liquide Werte kombiniert werden muss. Eine unzureichende Liquiditätsplanung kann im schlimmsten Fall zu einer Unterdeckung führen, wenn Zahlungsströme nicht zeitgerecht bedient werden können. Moderne Versorgungsträger reagieren auf diese Herausforderung mit modellierten Liquiditätsszenarien, der Einbindung von Secondaries oder der Auswahl von Fondsmanagern mit bewährten Rückflussstrategien. Die Balance zwischen langfristiger Rendite und operativer Flexibilität ist dabei essenziell. Sie lässt sich nur dann bewältigen, wenn Private Equity nicht isoliert, sondern als...
Nachhaltige Freiluftprojekte: Materialien, Energieversorgung und Umweltverträglichkeit im Fokus
Nachhaltige Freiluftprojekte gewinnen zunehmend an Bedeutung – sei es im Rahmen von Firmenevents, öffentlichen Veranstaltungen oder temporären Installationen im Aussenbereich. Der Anspruch, ökologische Verantwortung mit funktionaler Planung zu vereinen, erfordert nicht nur kreative Lösungen, sondern auch ein tiefes Verständnis für Materialien, Energieversorgung und Umweltverträglichkeit. Wer solche Vorhaben professionell umsetzt, steht vor komplexen Herausforderungen: Wie lassen sich Ressourcen schonen, ohne die Stabilität oder Sicherheit zu gefährden? Welche Infrastrukturkomponenten sind geeignet, um unabhängig von festen Versorgungsnetzen zu agieren? Und inwiefern können Umweltauflagen nicht nur erfüllt, sondern aktiv in ein nachhaltiges Gesamtkonzept integriert werden? Wir richten uns an erfahrene Planer, Projektverantwortliche und Entscheidungsträger, die nachhaltige Freiluftprojekte auf einem hohen fachlichen Niveau umsetzen wollen. Dabei werfen wir einen differenzierten Blick auf den gezielten Materialeinsatz, moderne Energieoptionen sowie gesetzliche und ökologische Rahmenbedingungen. Umweltschonende Materialien gezielt auswählen: Worauf es bei Bodenbelägen, Zelten und Mobiliar ankommt Bei der Auswahl der Materialien für nachhaltige Freiluftprojekte steht nicht nur die Langlebigkeit im Vordergrund, sondern auch deren Umweltbilanz über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Bodenbeläge sollten möglichst aus recycelbaren oder nachwachsenden Rohstoffen bestehen, die zugleich stabil genug für intensive Nutzung sind. Hier bieten sich etwa modulare Bodenplatten aus recyceltem Kunststoff oder Naturmaterialien wie Bambus an. Diese lassen sich mehrfach verwenden, sind leicht zu transportieren und verursachen in der Entsorgung kaum Probleme. Zelte und Überdachungen sollten aus PVC-freien, schadstoffarmen Membranen gefertigt sein. Polyester mit Beschichtungen auf Silikonbasis oder biologisch abbaubare Varianten können hier eine zukunftsfähige Alternative darstellen. Achten Sie bei der Auswahl des Mobiliars auf FSC-zertifiziertes Holz oder Aluminium mit hohem Recyclinganteil – beides Materialien, die nicht nur ökologisch überzeugen, sondern sich auch ästhetisch hochwertig in professionelle Settings integrieren lassen. Neben der Materialart spielt die Möglichkeit der Demontage und Wiederverwertung eine wichtige Rolle. Konstruktionen, die werkzeuglos montiert werden können, reduzieren nicht nur den Zeitaufwand, sondern auch das Risiko unnötiger Beschädigungen. Energieautarke Freiluftkonzepte: Mobile Lösungen für Strom- und Wasserversorgung im Gelände Eine nachhaltige Energieversorgung ist zentraler Bestandteil jeder verantwortungsvoll geplanten Outdoor-Veranstaltung. Mobile Solaranlagen zählen mittlerweile zur Basisausstattung vieler Projekte. Sie liefern emissionsfreien Strom und lassen sich flexibel skalieren – vom kleinen Panel auf dem Technikzelt bis zur grossflächigen Solarfeldlösung für Bühnen und Cateringbereiche. Kombiniert mit leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akkus, lässt sich eine durchgängige Versorgung auch bei wechselhafter Sonneneinstrahlung gewährleisten. Für die temporäre Wasserversorgung empfiehlt sich der Einsatz mobiler Filtersysteme. Diese ermöglichen es, vorhandenes Regen- oder Brunnenwasser aufzubereiten und für Sanitäranlagen oder Reinigungszwecke nutzbar zu machen. Der Vorteil liegt nicht nur in der Ressourcenschonung, sondern auch in der Unabhängigkeit von externen Leitungsnetzen. Biokraftstoffbetriebene Generatoren bieten eine ergänzende Option, sollten aber ausschliesslich als Rückfallebene bei extremen Verbrauchsspitzen zum Einsatz kommen. Durch intelligente Laststeuerung – beispielsweise via Smart Grid-Komponenten – lassen sich Verbrauchsprofile optimieren und überschüssige Energie...
Paiement mobile: quels appareils sont durables?
Dans un commerce de détail en pleine mutation, le paiement mobile est längst plus qu’un simple atout technologique – il devient une nécessité stratégique. Les attentes des clients évoluent, tout comme les exigences en matière de rapidité, de sécurité et de flexibilité. Pour les détaillants et les commerçants de proximité, la question centrale n’est plus « Faut-il proposer le paiement mobile ? », mais bien « Quels appareils garantissent une performance durable à long terme ? ». Entre innovations techniques et nouvelles normes, le choix du terminal adéquat peut faire la différence entre un système adaptable et un outil obsolète. Dans ce contexte, le terminal de paiement suisse figure souvent parmi les références, alliant précision, conformité et évolutivité. Mais quelles sont réellement les solutions à considérer aujourd’hui pour rester compétitif demain ? Aperçu technologique : quels terminaux mobiles dominent actuellement le marché ? L’écosystème des terminaux mobiles s’est considérablement diversifié au cours des dernières années. Parmi les modèles les plus performants, on retrouve des appareils tout-en-un combinant lecteur de carte, imprimante et système d’exploitation Android. Des marques comme Ingenico, Verifone et SumUp proposent des solutions particulièrement adaptées aux besoins du commerce de détail. Le terminal de paiement suisse, souvent loué pour sa robustesse et sa conformité aux normes locales, offre une compatibilité optimale avec les systèmes bancaires helvétiques. Les terminaux modernes misent sur la connectivité 4G ou Wi-Fi, l’autonomie longue durée et l’ergonomie tactile. De plus, certains modèles permettent la personnalisation de l’interface utilisateur ou l’intégration d’applications spécifiques à la gestion des ventes. Le support des principales technologies de paiement – NFC, EMV, Apple Pay, Google Pay – est aujourd’hui indispensable. Le critère décisif réside souvent dans la capacité de l’appareil à s’intégrer dans un écosystème omnicanal et à évoluer par mises à jour logicielles. Cela permet aux commerçants de rester réactifs face aux nouvelles habitudes de consommation, sans devoir renouveler constamment leur matériel. Normes de sécurité en mutation : à quoi faut-il veiller avec les nouveaux appareils ? La sécurité des paiements est une priorité absolue dans l’environnement réglementaire actuel. Chaque terminal mobile doit être conforme à la norme PCI PTS (Payment Card Industry PIN Transaction Security), garantissant la protection des données sensibles. Mais cette exigence de base ne suffit plus. Les nouveaux appareils doivent aussi pouvoir chiffrer les transactions de bout en bout, détecter les intrusions physiques et permettre la gestion sécurisée à distance via des plateformes de monitoring. Les autorités financières, notamment en Suisse, imposent une rigueur accrue quant à la traçabilité des paiements et à la conformité aux standards de la FINMA. Un terminal de paiement suisse bien conçu intègre ces impératifs en natif et bénéficie d’un suivi logiciel régulier. Par ailleurs,...
Technologische Fortschritte in der Übersetzungsbranche
Die Übersetzungsbranche hat in den letzten Jahren einen enormen Wandel durchlaufen. Durch technologische Fortschritte konnten neue Werkzeuge und Methoden entwickelt werden, die den Übersetzungsprozess erheblich verbessern und gleichzeitig eine höhere Qualität und Effizienz bieten. Dies ist besonders für ein Übersetzungsbüro von großer Bedeutung, da Unternehmen hier zunehmend auf internationale Märkte ausgerichtet sind und dabei eine schnelle, präzise und kulturell angepasste Kommunikation benötigen. Künstliche Intelligenz (KI) in der Übersetzungsarbeit Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Übersetzungsarbeit ist eine der bedeutendsten Entwicklungen der letzten Jahre. KI-gestützte Übersetzungsprogramme, wie neuronale maschinelle Übersetzung (NMT), ermöglichen es, Texte in hoher Geschwindigkeit und Qualität zu übersetzen. Diese Technologie verbessert sich kontinuierlich, indem sie sich an frühere Übersetzungen anpasst und auf diese Weise sprachliche Nuancen und Kontext besser erfasst. Vorteile von KI-gestützten Übersetzungslösungen Die Vorteile von KI in der Übersetzungsbranche sind vielfältig: Erhöhte Geschwindigkeit: KI kann große Textmengen in kurzer Zeit übersetzen. Kosteneffizienz: Da maschinelle Übersetzungen schneller sind, können die Kosten für den Kunden gesenkt werden. Konsistenz: KI-Übersetzungen sind in ihrer Terminologie und Struktur einheitlich, was besonders für technische oder rechtliche Texte wichtig ist. Obwohl KI in vielen Bereichen hilfreich ist, ist sie noch nicht perfekt und kann nicht alle Nuancen einer Sprache oder Kultur erkennen. Dies ist der Grund, warum ein menschliches Nachbearbeiten oft erforderlich bleibt. Computerunterstützte Übersetzungstools (CAT-Tools) Computerunterstützte Übersetzungstools, kurz CAT-Tools, haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Übersetzer entwickelt. Diese Tools funktionieren anders als KI-gestützte Systeme, da sie keine eigenständigen Übersetzungen erstellen, sondern den Übersetzungsprozess unterstützen und beschleunigen. Sie arbeiten mit sogenannten Translation Memories (TM) und Terminologiedatenbanken. Translation Memories und Terminologiedatenbanken Translation Memories speichern alle bereits übersetzten Texte und bieten eine einheitliche Basis für zukünftige Projekte. Dies stellt sicher, dass bestimmte Fachbegriffe und Phrasen stets konsistent übersetzt werden. Maschinelle Übersetzung mit Post-Editing (MTPE) Die Kombination aus maschineller Übersetzung und anschließendem Post-Editing durch professionelle Übersetzer hat sich in der Branche als wertvolle Ergänzung etabliert. MTPE ermöglicht es, die Effizienz maschineller Übersetzung mit der Qualität menschlicher Arbeit zu kombinieren. In dieser Methode erstellt die KI die Rohübersetzung, welche dann von einem erfahrenen Übersetzer überarbeitet wird. Schritte und Vorteile des Post-Editings Beim MTPE-Prozess werden zuerst die maschinellen Übersetzungen erstellt, bevor ein Übersetzer: Feinabstimmungen vornimmt: Er korrigiert Fehler und passt die Terminologie an. Kulturelle Anpassungen durchführt: Lokale Gegebenheiten und spezifische Sprachmuster werden berücksichtigt. Fachliche Korrekturen vornimmt: insbesondere in Fachgebieten wie Medizin oder Recht wichtig. Diese Methode ist eine kostengünstigere Alternative zur rein menschlichen Übersetzung und bietet dennoch ein hohes Maß an Qualität. Cloud-Lösungen und kollaborative Übersetzungsplattformen Die Einführung von Cloud-Lösungen und Plattformen zur Zusammenarbeit hat die Übersetzungsbranche revolutioniert. Übersetzer können jetzt von überall aus arbeiten und gleichzeitig in Echtzeit auf gemeinsame...
Wird 2021 das Jahr der Kryptowährungen?
Das Jahr 2020 hat einen regelrechten Boom in Sachen Kryptowährungen ausgelöst. Die Corona Krise hat sicherlich einen großen Anteil dazu beigetragen, dass sich die digitalen Währungen gut entwickelt haben. Der Boom wirkt sich natürlich auch auf die verschiedenen Länder aus, sodass die digitalen Währungen immer interessanter gerade hinsichtlich der Anlagen für die Leute werden. Da gibt es auch schon einige Bitcoin Trader Erfahrungen, die aufschlussreich und hilfreich sind. Bezüglich der Bezahlung werden jedoch Kryptowährungen noch nicht so stark angeboten. Manche Online Händler oder Online Casinos akzeptieren mittlerweile Bitcoin, Litecoin und andere Währungen dieser Art. Aber wie wird es wohl im Jahr 2021 aussehen? Wird das vielleicht das Jahr der Kryptowährungen, sodass noch mehr Akzeptanz von Bitcoin und Co. entsteht und vielleicht auch öfters zur Zahlung angeboten wird? WIr gehen der ganzen Sache näher auf den Grund. Unterschiedliche Kryptowährungen im Jahr 2021 – wo geht es bergauf? Viele verschiedene Kryptowährungen gibt es mittlerweile. Es ist also nicht nur der Bitcoin bei Kryptowährungsliebhabern relevant. Unter anderem gibt es Ethereum, welcher einen großen Stellenwert auf dem Markt einnimmt und immer beliebter wird. Aber auch Carando, Litecoin, Tether und IOTA sollten erwähnt werden. Natürlich ist schwer vorauszusagen, wie sich die unterschiedlichen Kryptowährungen im Jahr 2021 entwickeln werden. Es ist ein spekulativer Markt, der von vielen verschiedenen Faktoren, wie der Wirtschaft und der allgemeinen Kursentwicklung abhängt. Sicherlich wird es auch weiter davon abhängen, wie sich die ganze Corona Situation entwickelt. Wir können auch nur eine vage Vermutung äußern beziehungsweise erwähnen, wie möglicherweise die Trends aussehen können. Wie es aber zum Schluss wird, wird sich zeigen. Wie es aktuell aussieht, sollen wohl die Altcoins im Jahr 2021 großes Potential mit sich bringen, um auf dem Kryptomarkt durchzustarten und noch erfolgreicher zu werden. Zu den Altcoins gehören die unterschiedlichen Coins, die es neben Bitcoin gibt. Altcoins haben ihre eigene Funktionen, sodass sie sich auch immer in gewissen Dingen voneinander abheben und unterscheiden. Experten prognostizieren, dass im Jahr 2021 vor allem Cardano und IOTA relevanter werden. Vor allem sind sie auch vielseitig in der Anwendung, was sie noch spannender macht. Schon 2020 erlebten die Altcoins einen Aufschwung, der auch 2021 anhalten soll oder eben noch mehr ansteigt. Es wird sicherlich 2021 auch wieder spannend auf dem Markt werden. Aktuelle Entwicklungen auf Währungsmarkt – der Digitaleuro soll kommen! In der Schweiz ist schon so viel digital. Es gibt dort sogar schon eine Bitcoin Bank, da es eben auch viele krypto-affine Kunden gibt. Und die Anzahl an Leuten, die sich mit Kryptowährungen auseinandersetzen und zumindest den Bitcoin als Anlage verwenden, steigt immer weiter an. In Deutschland gibt es auch schon viele Leute, die sich mit dem Thema Kryptowährungen auseinandersetzen....