Schritt für Schritt mit Stiefeln durch Sommer und Herbst
Wir haben uns bei den Stars umgeschaut und fünf neue Trends in Sachen Schuhen entdeckt. Die meisten kommen uns bekannt vor oder waren bereits vor einigen Jahren zuletzt in vielen Schuhgeschäften vertreten. Square Heels Wie schon in unseren letzten Artikeln vorgestellt, haben uns die Blockabsätze noch immer nicht verlassen. Nein, sie werden sogar noch breiter. Ganz egal ob an Sandale, Stiefelette oder Overknee Stiefel. Die Höhen variieren zwischen mittel- bis megahoch. Auffällige Designs wie Nieten oder Strass sind dabei zusätzlich gern gesehen. Overknee Stiefel Ja, sie sind wieder da. In diesem Jahr auch in flachen Varianten, wobei Stiefel mit Absatz gerade bei den extrahohen Schaften schnell verkürzen können. Flache Overknees sind daher eher etwas für große und schlanke Frauen. Modelle aus Wildleder wirken besonders edel und sind in diesem Herbst der Hit! Metallic Heels Heels in Gold, Silber, Kupfer und Co. sind wieder da. Aber wichtig: Sie Absätze müssen hoch und dünn sein, die Kappe möglichst spitz. Sie sind der perfekte Begleiter zur Jeans oder zum Cocktailkleid. Spitze Halbschuhe Runde Kappen an Slippern, Ballerinas und Co. sind out. Stattdessen warten spitze Varianten auf Sie. Wichtig aber sind besonders flache Absätze sowie knallige Farben und Muster. Die Halbschuhe finden Sie sowohl als Slip-ons als auch als Schnürer. Tower Sohlen Dicke Gummisohlen an Sport- und Stoffschuhen sind nun das Muss für den Herbst. Sie wirken nicht mehr nur sportlich – sondern können getrost zu Rock und Kleid kombiniert werden. Viele Schuhhersteller haben ihre Klassiker bereits mit breiten durchgehenden Gummisohlen aufgerüstet! Wir wünschen euch Damen viel Vergnügen mit den von uns vorgestellten neuen Schuhmodellen! Foto: Thinkstockphotos, iStock, 186902424,...
Die Top Five Sommer-Irrtümer
Es gibt so viele Irrtümer und Behauptungen, denen wir seit Jahren Glauben schenken, die jedoch falsch oder nur halb wahr sind. Wir klären Sie nun auf, damit Sie es bei der nächsten Konfrontation mit einer solchen Behauptung besser wissen. 1. Im Auto durch die Scheibe braun werden Falsch! UVA-Strahlen können durch Autoscheiben nicht durchdringen. Sie werden also nicht brauner, wenn die Fenster geschlossen sind. Dafür aber altert die haut schneller, leider! 2. Ventilatoren kühlen den Raum ab Das ist nur halb richtig. Zwar wirkt es, als könne der Ventilator den Raum abkühlen, doch wirbelt er lediglich die Luft durcheinander und schafft den Eindruck einer kühlen Brise. Durch den laufenden Motor aber erwärmt sich der Raum eher. Es ist also nur ein Schein, der dennoch erfrischt. 3. Mit der Mittagssonne ist es am wärmsten Auch das stimmt nicht. Zwar ist es korrekt, dass zwischen 12 und 14 Uhr die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht, allerdings ist es in der Regel zwischen 16 und 18 Uhr am wärmsten. 4. Wunden schnell im Meer desinfizieren Zwar stimmt es, dass Salzwasser die Heilung von offenen Wunden unterstützt, im Meer aber gibt es meist zu viele Bakterien, die die Wunde infizieren und zu Entzündungen führen können. Stattdessen hilft im Notfall die eigene Spucke. Im Speichel sind Enzyme enthalten, die die Wunde säubern und Mikroorganismen abtöten. 5. Das Grillfleisch mit Bier ablöschen Tun Sie das lieber nicht! Denn: Durch das Bier werden erstens die Gewürze und Marinaden vom Fleisch gewaschen und zweitens wirbelt das Bier häufig die Asche auf, die sich dann auf dem Grillgut niederlässt. Photo: Thinkstockphotos, iStock, 153211059,...
Sonnenschutz – Zuhause und im Garten
Im Hochsommer wird es in vielen Wohnungen oder Häusern unangenehm heiß. Für viele Bewohner kann das zu einer extremen Belastung werden. Eine ungünstige Lage oder mangelhafte bauliche Eigenschaften des Heims können die Effekte von hohen Außentemperaturen noch verstärken. Wie also Abhilfe schaffen? Physikalische Gesetze beachten Angenehme Kühlung und Schutz vor Sonneneinstrahlung ist eine Frage der physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Das Licht wird in Wärmeenergie umgewandelt, sobald es auf Materie, wie auf ein Fenster trifft. Insofern sollte man das Sonnenlicht so beeinflussen, dass es nicht erst auf die Materie trifft. Damit die Wärme gar nicht erst in die Wohnung kommt und Hitze erzeugt, bieten Markisen, Jalousien oder Rollladen, die außen vor bzw. über dem Fenster angebracht sind, idealen Schutz. Handelt es sich um ein Fenster vor dem Balkon oder der Terrasse, hilft ein Sonnenschirm. Eine Sonnenschutzfolie für die Fenster wie...
Wolkenkratzer & Lehmhäuser: Asien, Land der Gegensätze
Mit Asien verbinden viele Reisende exotische Ziele, abenteuerliche Touren, ungewohnte Sitten und fernöstliche Gastfreundschaft. In den Hintergrund tritt dabei oft, wie groß die Kontraste zwischen unterschiedlichen Ländern, Regionen, Metropolen und gesellschaftlichen Gruppen sind. Ob Wildnis oder Zivilisation, Nomadenleben oder westlicher Luxus, Hochhäuser oder Lehmhäuser: Aufgrund seines Reichtums an Völkern und Staaten ist der Kontinent eine nie versiegende Quelle der Inspiration und Faszination, die sich zu entdecken lohnt. Megametropolen vs. Landleben In großen Staaten wie Russland und China, aber auch in Ländern wie Thailand, Indonesien oder Sri Lanka, könnte der Kontrast zwischen Stadt- und Landleben kaum größer sein. Während der Wohlstand zumindest bei einigen Teilen der Stadtbevölkerung angekommen ist, herrschen auf dem Land noch immer schlimme und unterentwickelte Zustände. Am schnellsten zeigt sich dieser Kontrast architektonisch: Während wohlhabendere Stadtbewohner – egal ob in Shanghai, Bangkok, Mumbai oder Jakarta – in glitzernden, von Stararchitekten designten Glaspalästen residieren und einem eher westlichen Lebensstil frönen, wohnt die Landbevölkerung im wahrsten Sinne des Wortes in sehr einfachen Behausungen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Lebensstile dieser Menschen, die eigentlich im selben Land leben, aber dennoch wenig gemeinsam haben. Riesige Kontraste auch auf kleinem Raum In Asien zeigen sich zwischen Regionen und Religionen, abgeschiedenen Bergregionen und touristisch geprägten Traumstränden, Dschungeldörfern und modernen Metropolen enorme Kontraste. Auch auf kleinstem Raum ist Asien so kontrastreich wie kaum ein anderer Kontinent – bestes Beispiel dafür sind Mega-Metropolen wie Bangkok, Shanghai, Jakarta oder Mumbai. Neben Touristenorten, die zum Teil jahrtausendealte Sehenswürdigkeiten wie goldglänzende Paläste, prächtige Tempel und einzigartige Kunstschätze bereithalten, liegen Stadtteile mit einfachsten Bedingungen oft nur wenige Meter entfernt. In krassen Fällen wie z. B. in Bangkok, liegen Reich und Arm, Fortschritt und Vergangenheit, Wolkenkratzer und Lehmhäuser direkt nebeneinander. Was auf den ersten Blick verwundert, erstaunt und so manchen auch fassungslos macht, ist andererseits der große Reiz von Asienreisen. Hier pulsiert das Leben in allen seinen Facetten, treffen Gesellschaftsschichten und Religionen ebenso unvermittelt aufeinander wie Kulturen, Sprachen und Küchen. Genau diese ungefilterten, extremen Eindrücke sind es, die viele westliche Reisende tief beeindrucken – und manchmal sogar mit einem neuen Lebensgefühl nach Hause begleiten. Wolkenkratzer und Lehmhäuser – Gegensätze bewusst erleben Asien, das bedeutet in erster Linie Gegensätze. Die höchsten Berge der Welt sind hier ebenso zu finden wie touristisch erschlossene Traumstrände, einsame Steppen, Wüsten und exotische Dschungel. Ebenso groß sind die Unterschiede zwischen einzelnen Ländern, Regionen, Städten und Bevölkerungsgruppen. Extreme Kälte trifft hier auf extreme Wärme, große Höhen auf enorme Tiefen, riesige Reichtümer auf tiefste Armut, Hochhäuser auf Lehmhütten. Genau das ist es, was viele Besucher so faszinierend und gleichzeitig beunruhigend, aufregend und verwirrend finden. Und was eine Asienreise zu einem auf unterschiedlichsten Ebenen unvergesslichen Erlebnis werden lässt. Bildmaterial...
Prost Neujahr in New York: Silvester in den Metropolen der Welt
Die Silvesternacht hat für viele Menschen auf der ganzen Welt eine ganz besondere Bedeutung. Wenn das alte Jahr verabschiedet und das neue Jahr mit viel Getöse willkommen geheißen wird, knallen vielerorts die Korken, werden rauschende Feste gefeiert und so mancher (zuweilen seltsame) Brauch gepflegt. Wie aber feiert die Welt eigentlich das neue Jahr – und was sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen? Silvester-Klassiker: In New York ins neue Jahr feiern Silvester in New York ist ein ganz besonderes Ereignis, das viele Neugierige aus der ganzen Welt auf den zentralen Times Square zieht. Eben weil der berühmte Silvester-Countdown mit dem glitzernden New Year’s Eve Ball und gigantischem Feuerwerk so berühmt ist, sollten Besucher rechtzeitig (sprich: spätestens bis zum Mittag) dort eintreffen. Der Platz wird jedes Jahr schon frühzeitig von der Polizei abgeriegelt – wer bis dahin nicht dort ist, erhält keinen Zutritt mehr. Es sei denn natürlich, man kann eine Einladung für eine der exklusiven Partys am Times Square oder eine Restaurant-Reservierung vorweisen. Wer nicht den ganzen Nachmittag und Abend frierend im Freien verbringen mag, bucht rechtzeitig einen Tisch in einer Bar wie dem legendären BB King Club oder checkt in einem der exklusiven Hotels ein. Ganz anders, aber mindestens ebenso denkwürdig, ist die Silvesterparty im Central Park. Hier ist nicht nur ein fantastisches Feuerwerk zu sehen – der Park ist auch Schauplatz des mittlerweile legendären Midnight Run. Der Silvester-Lauf für Jedermann beginnt pünktlich um Mitternacht und ist allein schon wegen der vielen witzigen Verkleidungen der Läufer sehenswert. Andere Länder, andere Silvester-Sitten Neben New York locken natürlich auch andere Metropolen mit einem ganz besonderen Partymarathon zum Jahreswechsel. So feiert man in Spanien traditionell auf den Straßen und ausgelassen in Bars und Restaurants und verspeist bei jedem Glockenschlag zu Mitternacht eine Weintraube. In Wien wird das neue Jahr stets mit einem Walzer begrüßt – noch bevor die erste Rakete in den Himmel steigt. Riesige Open Air Partys und Feuerwerke erwarten Besucher beispielsweise in London, Berlin, Sydney und Rio de Janeiro. In Japan und China könnten Silvester-Besucher ein wenig enttäuscht werden: In Japan ist der Jahreswechsel traditionell ein Familienfest (ähnlich wie Weihnachten hierzulande). In China wird dem traditionellen Chinesischen Neujahrsfest weitaus mehr Bedeutung beigemessen – was vor allem die jüngeren Chinesen aber trotzdem nicht davon abhält, ausgiebig zu feiern und ein Feuerwerk in großen Städten wie Shanghai und Hong Kong zu veranstalten. Bild wird zur Verfügung gestellt von: Thinkstock, iStock, Ilda...
Karibikurlaub – Inselhopping zu den schönsten Stränden
Die Karibik – beliebtes Reiseziel von Touristen aus der ganzen Welt. Die gesamte Karibikregion steht für türkisblaues Meer, wogende Palmen und blendend weiße Sandstrände. Die schönste Art, dieses zu erkunden ist wohl das Inselhopping, denn neben Kuba, der Dominikanischen Republik oder Jamaika locken auch die weniger bekannten Inseln der Kleinen Antillen. Sie repräsentieren die echte Karibik mit ihren exotischen Trauminseln und haben ihren eigenen Charme. Von Anguilla bis Trinidad Die Inselkette der östlichen Karibik ist wie eine Perlenkette aufgereiht. Zusammen mit den Großen Antillen und Bahamas bilden die Kleinen Antillen die Westindischen Inseln. Aufgeteilt in Inseln über dem Wind und Inseln unter dem Wind, bieten Sie Inselparadiese für jeden Geschmack, Typ und Geldbeutel. In Kombination kann man sich vom Flair einer jeden Insel verzaubern lassen, die wunderbare Blütenpracht genießen, Cocktails schlürfen, karibische Musik hören und die exotische Kultur in sich aufnehmen. Hier lohnt sich der Besuch des Regenwaldes im Landesinneren oder die Wasserfälle, die nahezu jede Insel zu bieten hat. Über 50 Inseln warten auf Ihren Besuch und nicht nur die bekannten Inseln wie: Barbados, Trinidad, Tobago, Grenada, Martinique, Guadeloupe, Antigua oder die Jungferninseln haben für Sie etwas zu bieten. Inselhopping lässt Träume wahr werden Mit einem Inselhopping über 2, 3, 4 oder 5 Inseln können Sie in die unterschiedlichen exotischen Kulturen eintauchen und auf jeder Insel etwas Anderes, Neues entdecken. Luxus total oder Naturparadies und Traumstrände, Erlebnisreise oder Auto-Rundreise, karibische Vielfalt oder Naturwunder entdecken, Karibik á la Carte Food and Travel Exklusivreise oder Jachtkreuzfahrt. Sie haben die Wahl! Schnellfähren und Inselflüge machen es möglich. Wohnen Sie in Cottages, Boutiquehotels sowie kleinen Gästehäusern und genießen Sie die Traumwelt der Karibik oder lassen Sie sich auf einer Jachtkreuzfahrt rundum verwöhnen. Nationalparks, Naturdenkmäler, Exklusivität, Luxus und paradiesische Ruhe findet man hier ebenso, wie Taucherparadiese, Massen- oder Pauschaltourismus mit unzähligen Restaurants und Bars und Wassersportmöglichkeiten jeder Art. So hat die Karibik wirklich für jeden etwas zu bieten und jede Insel ist anders, hat ihren individuellen Reiz. Mit dem Inselhopping können Sie Ihrer ganzen Familie gerecht werden und täglich etwas anderes sehen und erleben. Hinzu kommen die exotischen, karibischen, kulinarischen Genüsse, die ebenfalls auf den Inseln variieren. Karibik sehen, fühlen, schmecken und erleben Mit einem Inselhopping über die verschiedenen exotischen, karibischen Inseln verbinden Sie das Flair der einzelnen Inselstopps und erleben auf jeder Insel etwas Neues, Besonderes, Einzigartiges. Traumstrände, die vom Massentourismus noch weit entfernt sind und Ihnen alleine gehören, Wassersport jeder Art, tropisches bis subtropisches und teilweise auch mediterranes Klima, freundliche Bewohner, pulsierendes karibisches Leben, kulinarische, exotische Genüsse und vieles mehr lassen ihren Urlaub zur Traumreise werden. Bild: thinkstockphotos, iStock,...