CBD: Das sagen die Schweizer Gesetze
Ist von Marihuana die Rede, dann ist damit in den meisten Fällen das berauschende Cannabis in Form von Haschisch oder von Gras gemeint. Dessen Besitz und Konsum ist auch in der Schweiz gesetzlich verboten. Die rechtliche Lage ist bei den Eidgenossen jedoch noch relativ mild. Verglichen jedenfalls mit anderen Ländern in Europa. Cannabis-Produkte mit CBD können mittlerweile auch in der Schweiz legal gekauft und verkauft werden. Die CBD-Cannabisprodukte bekommen Sie in der Schweiz in etwa 140 Läden, die über das ganze Land verteilt sind. Damit ist die Chance groß, das beste CBD-Öl der Schweiz zu finden. Doch was genau sagt zu CBD die aktuelle schweizerische Gesetzgebung? Eigenkonsum vom Gesetz in Grenzen erlaubt So ist bei den Eidgenossen der Besitz von Cannabis in den begrenzten Mengen bis zu zehn Gramm straffrei. Das gilt exakt als die Menge, die Sie unter dem Begriff Eigenkonsum besitzen und auch im öffentlichen Raum mit sich führen dürfen. Allerdings kann der Stoff durchaus eingezogen werden, wenn Sie damit per Zufall in eine polizeiliche Kontrolle geraten und wenn man Sie gar beim Konsum erwischen sollte, dann werden Sie unter Umständen mit einer Buße von 100 Franken belegt. Tragen Sie mehr als zehn Gramm Marihuana mit sich herum, müssen Sie allerdings mit Strafverfolgung rechnen Die unterschiedlichen Begriffe rund um Cannabis verstehen Um die Gesetzgebung in der Schweiz – und in anderen Ländern Europas – zu durchschauen, müssen Sie die unterschiedlichen Begriffe rund um Cannabis kennen und verstehen. Dann können Sie auch besser unterscheiden, was verboten und was erlaubt ist. Hanf steht ganz einfach als der Name für die Pflanzengattung Cannabis dagegen ist der lateinische Begriff Marihuana heißen die getrockneten Blüten und Blätter in der Nähe der Blüten, allerdings nur bei der weiblichen Hanfpflanze. Genutzt werden sie als Rauschmittel oder als Arznei. Die psychotropische Komponente von Cannabis ist Tetrahydrocannabinol (THC). Dieser Stoff ist verantwortlich für den Rausch. Aus diesem Grund gehört Cannabis auch in der Schweiz laut Betäubungsmittelgesetz zu den verbotenen Substanzen. Cannabis mit einem normalen Anteil an THC wird aber auch als Medikament auf ärztliches Rezept hin abgegeben. Dazu kommt dann als Voraussetzung noch eine Sonderbewilligung des Bundesamts für Gesundheit. Diese muss der Arzt vor Ausstellung eines Rezeptes beantragen. Nicht zuletzt gibt es das Haschisch. So wird das gepresste Harz bezeichnet, das aus Hanfpflanzen gewonnen wird. Der Gehalt an THC liegt bei Haschisch in der Regel weit über dem des Marihuana. Deshalb ist hier auch die berauschende Wirkung viel stärker. Legaler Cannabis Bestandteil: CBD Auch in der Schweiz liegen CBD Produkte im Trend. CBD ist die Abkürzung für Cannabidiol. Das ist nur eines von den 100 unterschiedlichen Cannabinoiden, die in einer Hanfpflanze zu finden sind. Im Gegensatz...
Esstische nach Maß – oder lieber Massenproduktion?
Der Esstisch ist eines der zentralen Möbelstücke, denen im Wohnraum eine hohe Bedeutung zukommt. Rund um den Esstisch spielt sich ein Großteil des alltäglichen Lebens ab. Hier kommen Sie mit Ihren Lieben zum Einnehmen von Mahlzeiten zusammen und führen im gemütlichen Ambiente gute Gespräche. Tatsächlich jedoch ist ein Esstisch soviel mehr als ein Möbelelement, welches dem gemeinsamen Speisen dient. Dank seiner großen Tischplatte bietet er reichlich Abstellfläche und die Möglichkeit zur stilvollen Dekoration. Die Anforderungen, die an einen Esstisch gestellt werden, sind daher sehr hoch. Zeit, sich nach einem passenden Modell umzusehen. Soll es ein maßgeschneidertes Exemplar oder eines aus der Massenproduktion sein? Welche Lösung die Nase vorn hat und wie es dazu kommt, zeigt dieser Beitrag im Überblick. Die richtige Esstisch-Größe für jedes Interieur Sie möchten einen Esstisch aus der Schweiz kaufen und benötigen hierfür einen ganz speziellen Zuschnitt? Ein Modell aus der Massenfertigung ist in standardisierten Maßen wie 180 x 90 cm für vier Personen, 200 x 100 cm für vier bis acht Personen oder 240 x 100 cm für sechs bis acht Personen erhältlich. Mit diesen Abmessungen wird das klassische Rechteckformat abgebildet. Stellt die Wohnung jedoch lediglich einen kleineren Grundriss zur Verfügung, benötigen Sie eine Spezialanfertigung. Gleiches gilt, wenn Sie über umfangreichen Wohnraum verfügen und einen Esstisch für mehr als acht Personen kaufen möchten. Während die Massenfertigung hierbei in aller Regel Grenzen setzt, erfüllt Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung Ihren Wunsch. Vielleicht möchten Sie aber auch einen Esstisch in einer kleinen Nische platzieren und benötigen hierfür ein rundes oder trapezförmiges Modell? Esstische nach Maß lassen sich in nahezu allen erdenklichen Formen nach Kundenwunsch präzise zuschneiden. Individuelle Auswahl von Tischplatte und Gestell Wie auch bei der Größe der Tischplatte ist die Art des Gestells für Praktikabilität im Alltag und erstklassigen Wohnkomfort von fundamentaler Bedeutung. Daher bieten immer mehr Hersteller die Möglichkeit, Tischplatte und Gestell separat zu wählen. Ganz gleich, ob Sie vier einzelne Tischbeine, ein Kreuzgestell, Tischkufen oder eine asymmetrische Lösung bevorzugen: Bei einem Esstisch nach Maß können Sie – anders als bei Tischen aus der Massenproduktion – über Ihre Beinfreiheit selbst entscheiden. Da die Tischbeine oftmals ein wichtiger Style-Faktor für die Ausgestaltung des Interieurs sind, lohnt es sich, auf einen Esstisch nach Maß zurückzugreifen. Investition in Qualität – Esstische aus Massivholz Esstische, die aus der Massenfertigung stammen, kommen oftmals lediglich furniert bzw. als Holznachbildung daher. Hierbei kann es passieren, dass die Kanten nicht sauber verleimt sind. Ein auf Maß gefertigter Esstisch ist meist aus hochwertigem und massivem Echtholz gefertigt. Nicht selten handelt es sich dabei um sehr edle tropische Hölzer. Ein solches Modell ist ein echtes Naturprodukt, welches aus Gründen des Nachwachsens ressourcenschonend gefertigt wird. Es verleiht dem Raum ein ganz besonderes...
Der 12. Oktober ist Welt-Rheuma-Tag
Hinter dem Begriff Rheuma verbergen sich zahlreiche verschiedene Krankheiten. Viele Betroffene kommen nicht darauf, dass ihre Symptome auf eine rheumatische Erkrankung hinweisen – insbesondere, wenn sie noch sehr jung sind. Zur Aufklärung wurde der Welt-Rheuma-Tag ins Leben gerufen. Der 12. Oktober ist Welt-Rheuma-Tag. Alle Jahre wieder rücken Selbsthilfeorganisationen weltweit das Thema Rheuma in den Fokus. Der Bedarf an Aufklärung ist groß: Allein in Deutschland haben rund 17 Millionen1 Menschen Rheuma, 1,5 Millionen2 von ihnen leiden an einer chronischen entzündlich-rheumatischen Erkrankung. Bei dieser Form spielt Zeit eine wichtige Rolle. Früherkennung ist entscheidend, um Spätfolgen zu verhindern. Das ist einer der Gründe, warum hierzulande die Deutsche Rheuma-Liga den Welt-Rheuma-Tag begeht. Er soll auf die verschiedenen Gesichter von Rheuma und Therapiemöglichkeiten aufmerksam machen. Der rheumatische Formenkreis Der sogenannte rheumatische Formenkreis umfasst mehr als 100 unterschiedliche Erkrankungen. Sie verteilen sich auf vier Hauptgruppen1: Entzündlich-rheumatische Erkrankungen (unter anderem rheumatoide Arthritis, axSpA und Psoriasis-Arthritis) Degenerativ-rheumatische Erkrankungen (Arthrose) Chronische Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates (Rückenschmerzen und Fibromyalgie) Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden (z.B. Osteoporose und Gicht) Im Gegensatz zu den übrigen, handelt es sich bei der ersten Gruppe um sogenannte Autoimmunkrankheiten. Die Körperabwehr greift statt Krankheitserreger eigenes Gewebe in den Gelenken an. Die Folgen sind oft sehr schmerzhafte Entzündungen. Unbehandelt führen sie dazu, dass die Gelenke versteifen. Eine Kombination aus Medikamenten, regelmäßiger Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung kann den Krankheitsverlauf bremsen3,4. Rheuma kann jeden treffen Rheuma ist keine Frage des Alters. Ist ein Kind unter 16 Jahren betroffen, lautet der Fachbegriff juvenile idiopathische Arthritis (JIA). In Deutschland leiden rund 20.000 Kinder und Jugendliche an Kinderrheuma5. Bei frühzeitiger Diagnose sind die Behandlungsaussichten bei ihnen noch besser als bei erwachsenen Rheumatikern. Auffällig warme und geschwollene Gelenke, die am Morgen steif sind, Schmerzen beim Aufstehen, Hinken, ein veränderter Griff oder Schmerzen beim Kauen und Öffnen des Mundes – das sind erste Anzeichen, bei denen Eltern einen Kinderarzt oder -rheumatologen hinzuziehen sollten6. Ob jung oder alt, eine chronische Erkrankung ist für die ganze Familie eine Herausforderung. Der Welt-Rheuma-Tag ist ein wiederkehrendes Ereignis, das Betroffenen und ihren Angehörigen ein Forum bietet. 1 Rheuma-Liga, Ist es Rheuma?, https://www.rheuma-liga.de/rheuma/ist-es-rheuma, zuletzt aufgerufen am 16.05.2022 2 DGRH, Rheuma in Zahlen, https://dgrh.de/Start/DGRh/Presse/Daten-und-Fakten/Rheuma-in-Zahlen.html, zuletzt aufgerufen am 16.05.2022 3 DGRH, Früherkennung, https://dgrh.de/Start/Patientenbereich.html, zuletzt aufgerufen am 17.05.2022 4 Rheuma-Liga, Ernährung und Rheuma, https://www.rheuma-liga.de/rheuma/alltag-mit-rheuma/ernaehrung, zuletzt aufgerufen am 29.06.2022 5 Deutsche Rheuma-Liga, Sie sind jung, sie sind dynamisch – und chronisch krank, https://rheuma-ist-juenger-als-du-denkst.rheuma-liga.de/, zuletzt aufgerufen am 27.06.2022 6 Deutsche Rheuma-Liga, Rheuma und Kinder, https://www.rheuma-liga.de/rheuma/krankheitsbilder/rheuma-bei-kindern, zuletzt aufgerufen am 29.06.2022 Bild: unsplash.com, Tyler Nix,...
Fitness zu Hause – so geht’s
Nachdem die Pandemie dafür gesorgt hat, dass viele Menschen in ihrem Zuhause festsassen, hat sich Heimsport immer mehr zum Trend entwickelt. Die guten Neuigkeiten sind, dass man nicht unbedingt ins Fitnessstudio gehen muss, um sich körperlich fit zu halten. Mit ein paar Tricks, guten Übungen und etwas Durchhaltevermögen gelingt es auch zu Hause. Kombination aus Ernährung und Bewegung ist der Schlüssel Es kann verlockend sein sich ungesund zu ernähren, wenn man zum Beispiel von zu Hause arbeitet. Der Weg in die Küche ist meist nicht weit und viele neigen dazu aus Langeweile zu snacken. So wichtig wie Sport auch ist, um sich fit zu fühlen, ohne die richtige Ernährung sind auch die besten Vorsätze nichts wert. Am besten ist es bereits beim Einkaufen auf ungesunde Lebensmittel zu verzichten. Dazu zählen vor allem stark verarbeitete Lebensmittel mit hohem Fettgehalt wie Fertigpizza. Viel besser ist es, frisches Gemüse und Obst einzukaufen und selbst zu kochen, anstatt Essen zu gehen. Auf diese Weise spart man sich viele unnötige Kalorien. Für den Muskelaufbau sind Proteine essenziell. Diese befinden sich vor allem in Lebensmitteln wie Eier, fettarmen Fleisch wie Huhn oder auch in Linsen. Übungen für das Training zu Hause Natürlich ist Krafttraining mit Gewichten sehr effektiv, doch auch mit Übungen, bei denen mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet wird, kann man schon viel erreichen. Besonders gut geeignet sind dafür Sportarten wie Pilates oder Yoga, für die ausser einer Matte kein Equipment erforderlich ist. Diese ist danach schnell wieder eingerollt und nimmt so kaum Platz weg. Viele Menschen, die anfangen möchten, Sport zu treiben, stecken ihre Ziele von Anfang an zu hoch und geben nach kurzer Zeit wieder auf, weil ihre Routine auf Dauer unrealistisch war. Besser ist es, Übungen zu wählen, die sich in den Lebensalltag integrieren lassen. Dafür reichen bereits zwanzig Minuten am Tag. Am besten beginnt man mit Stretching, gefolgt von Übungen wie Jumping Jacks, Squats und Liegestützen. Wichtig ist, dass man wirklich ins Schwitzen kommt, auch wenn es nur für einen kurzen Zeitraum ist. Anschliessend sollte man sich noch einmal stretchen, um Muskelkater zu vermeiden. Wer in einen Hometrainer investieren möchte, ist mit einem Bike oder Laufband gut beraten. Tipp Wer es schafft eine Routine zu etablieren, bleibt auch dabei. Das wurde bereits in mehreren Studien bewiesen. Am besten sucht man sich eine gleichbleibende Uhrzeit für das Training aus. Bild: pixabay.com, stevepb,...
Fahrradschlauch richtig flicken
Egal, ob bei einer entspannten Fahrradtour oder auf dem Weg zur Arbeit, ein platter Reifen kann eine Fahrradfahrt sofort beenden. Daher sollte jeder Fahrradfahrer bei jeder Fahrt entsprechendes Flickzeug mitführen und in der Lage sein, den Reifen zu flicken. Hierfür gibt es heutzutage etliche Methoden und Werkzeuge, mit denen das Flicken im Grunde überhaupt nicht schwierig und in wenigen Minuten erledigt ist. In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie einen platten Reifen ganz einfach selber unterwegs flicken können und welches Fahrradzubehör es dafür gibt. So wird ein Fahrradschlauch geflickt Das Flicken eines Fahrradschlauchs ist grundsätzlich bei allen Fahrrädern sehr ähnlich. Lediglich die Art der Befestigung des Laufrades kann zwischen verschiedenen Fahrrädern variieren. Als Erstes muss das Laufrad demontiert werden. Hierfür wird entweder der Schnellspanner, die Steckachse oder die sonstige Befestigung des Laufrades gelöst. Um den Schlauch flicken zu können, muss zuerst der Mantel zumindest zur Hälfte von der Felge gelöst werden. Dazu wird dieser in die Mitte des Felgenbetts gedrückt und mithilfe eines Reifenhebers über eine Seite der Felge gezogen. Als nächstes muss das Loch im Schlauch ausfindig gemacht werden. Hierfür wird dieser etwas aufgepumpt. An der Stelle des Lochs wird die Luft ausströmen. Das können Sie hören und in der Regel auch sehen. Falls vorhanden, kann der Fahrradschlauch auch in ein Wasserbecken getaucht werden, da aus dem Loch Blasen aufsteigen werden. Wenn das Loch gefunden wurde, muss, nachdem die Luft wieder aus dem Schlauch entfernt wurde, der Bereich um das Loch aufgeraut werden. Dies können Sie mit einem Sandpapier machen, das bei den meisten Flick-Sets dabei liegt. Danach wird um das Loch eine Vulkanisierungsflüssigkeit aufgetragen und der Flicken auf das Loch gepresst. Nach 5 Minuten ist der Flicken fest angetrocknet und die Folie des Flickens kann abgezogen werden. Anschließend sollte der Schlauch minimal aufgepumpt und wieder um die Felge gelegt werden. Vorher sollte die Innenseite des Mantels auf Beschädigungen überprüft werden, damit der geflickte Schlauch nicht direkt erneut beschädigt wird. Die anfangs gelöste Seite des Mantels kann entweder mit der Hand oder erneut mit einem Reifenheber über den Felgenrand gedrückt werden. Als letztes wird der Fahrradreifen vollständig aufgepumpt und wieder in das Fahrrad eingesetzt. Alternativ kann an Stelle des normalen Flickens auch ein selbstklebender Flicken verwendet werden. Dieser hat den Vorteil, dass keine Flüssigkeit auf dem Schlauch aufgetragen, sondern lediglich der Flicken aufgeklebt werden muss. Welches Werkzeug wird zum Flicken des Schlauchs benötigt? Grundsätzlich werden zum Reparieren eines Fahrradschlauches nur wenige Werkzeuge benötigt. Essenziell sind zwei oder am besten drei Reifenheber, mit denen der Mantel gelöst und wieder eingesetzt werden kann. Zum Flicken selbst empfiehlt es sich, ein Flick-Set zu verwenden. Dort sind alle wichtigen Materialien wie z....