Fahrradschlauch richtig flicken
Feb10

Fahrradschlauch richtig flicken

Egal, ob bei einer entspannten Fahrradtour oder auf dem Weg zur Arbeit, ein platter Reifen kann eine Fahrradfahrt sofort beenden. Daher sollte jeder Fahrradfahrer bei jeder Fahrt entsprechendes Flickzeug mitführen und in der Lage sein, den Reifen zu flicken. Hierfür gibt es heutzutage etliche Methoden und Werkzeuge, mit denen das Flicken im Grunde überhaupt nicht schwierig und in wenigen Minuten erledigt ist. In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie einen platten Reifen ganz einfach selber unterwegs flicken können und welches Fahrradzubehör es dafür gibt. So wird ein Fahrradschlauch geflickt Das Flicken eines Fahrradschlauchs ist grundsätzlich bei allen Fahrrädern sehr ähnlich. Lediglich die Art der Befestigung des Laufrades kann zwischen verschiedenen Fahrrädern variieren. Als Erstes muss das Laufrad demontiert werden. Hierfür wird entweder der Schnellspanner, die Steckachse oder die sonstige Befestigung des Laufrades gelöst. Um den Schlauch flicken zu können, muss zuerst der Mantel zumindest zur Hälfte von der Felge gelöst werden. Dazu wird dieser in die Mitte des Felgenbetts gedrückt und mithilfe eines Reifenhebers über eine Seite der Felge gezogen. Als nächstes muss das Loch im Schlauch ausfindig gemacht werden. Hierfür wird dieser etwas aufgepumpt. An der Stelle des Lochs wird die Luft ausströmen. Das können Sie hören und in der Regel auch sehen. Falls vorhanden, kann der Fahrradschlauch auch in ein Wasserbecken getaucht werden, da aus dem Loch Blasen aufsteigen werden. Wenn das Loch gefunden wurde, muss, nachdem die Luft wieder aus dem Schlauch entfernt wurde, der Bereich um das Loch aufgeraut werden. Dies können Sie mit einem Sandpapier machen, das bei den meisten Flick-Sets dabei liegt. Danach wird um das Loch eine Vulkanisierungsflüssigkeit aufgetragen und der Flicken auf das Loch gepresst. Nach 5 Minuten ist der Flicken fest angetrocknet und die Folie des Flickens kann abgezogen werden. Anschließend sollte der Schlauch minimal aufgepumpt und wieder um die Felge gelegt werden. Vorher sollte die Innenseite des Mantels auf Beschädigungen überprüft werden, damit der geflickte Schlauch nicht direkt erneut beschädigt wird. Die anfangs gelöste Seite des Mantels kann entweder mit der Hand oder erneut mit einem Reifenheber über den Felgenrand gedrückt werden. Als letztes wird der Fahrradreifen vollständig aufgepumpt und wieder in das Fahrrad eingesetzt. Alternativ kann an Stelle des normalen Flickens auch ein selbstklebender Flicken verwendet werden. Dieser hat den Vorteil, dass keine Flüssigkeit auf dem Schlauch aufgetragen, sondern lediglich der Flicken aufgeklebt werden muss. Welches Werkzeug wird zum Flicken des Schlauchs benötigt? Grundsätzlich werden zum Reparieren eines Fahrradschlauches nur wenige Werkzeuge benötigt. Essenziell sind zwei oder am besten drei Reifenheber, mit denen der Mantel gelöst und wieder eingesetzt werden kann. Zum Flicken selbst empfiehlt es sich, ein Flick-Set zu verwenden. Dort sind alle wichtigen Materialien wie z....

Mehr
Was tun bei Heizungsausfall? – Mobile Heizzentrale mieten!
Okt13

Was tun bei Heizungsausfall? – Mobile Heizzentrale mieten!

Es kann viele Situationen geben, in denen eine normale, fest eingebaute Heizung vorübergehend nicht zur Verfügung steht. Das kann bei einem Heizungsausfall oder einer Havarie, aber auch bei seit längerer Zeit geplanten Bau- und Renovierungsarbeiten der Fall sein. In der warmen Jahreszeit ist das kein Problem, in der kalten Jahreszeit aber sehr wohl. Räume können sehr schnell auskühlen und sind dann nur noch eingeschränkt nutzbar. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Alternativen kennen und rechtzeitig eine mobile Heizzentrale mieten. Das ist in der Regel preiswerter, als wenn Sie eine mobile Heizzentrale kaufen, es sei denn, sie möchten sie als dauerhafte Reserve für Notfälle anschaffen. Um eine solide Entscheidung treffen zu können, sollten Sie die verschiedenen Varianten und Größen der mobilen Heizzentralen kennen. Ist der zusätzliche Wärmebedarf nur gering, können Sie auch einen Warmluftheizer oder eine elektrische Zusatzheizung wählen. Mobile Heizung – Im Notfall schnell geliefert Fällt eine Heizung plötzlich aus, ist schnelles Handeln gefragt. Sie möchten schließlich zeitnah und nicht erst nach Tagen mit Wärme versorgt werden. Die Hersteller und Lieferanten sind mit diesem Problem vertraut und werden alles tun, damit Sie Ihre mobile Heizzentrale innerhalb kürzester Zeit erhalten können. Das gilt nicht nur an Werktagen, sondern auch am Wochenende oder an Feiertagen. Selbst in der Nacht können Sie zeitnahe Unterstützung bekommen, denn die Lieferanten sind meistens rund um die Uhr erreichbar. Die Größen von Mobilen Heizzentralen gibt es Große Heizzentralen können große Gebäude bei einem technischen Defekt oder während einer Bauphase sicher und zuverlässig mit Wärme versorgen. Grundsätzlich ist das immer dann möglich, wenn die fest installierte Heizung nicht warm wird. Um eine mobile Heizzentrale in Betrieb zu setzen, muss sie an das bestehende Heizsystem angeschlossen werden. Dazu stehen Kessel und Regelungstechnik zur Verfügung, wobei die einzelnen Komponenten in Anhängern oder Containern untergebracht sind. Ein Anschluss zur Warmwasserheizung im Haus ist immer vorhanden. So kann die Wärme über ein Rohrsystem verteilt und die Heizleistung entweder über die Heizkörper oder die Flächenheizung abgerufen werden. Bei der Heizleistung gibt es sehr große Unterschiede. Bei den kleinsten mobilen Heizzentralen beträgt sie wenige Kilowatt und bei den größten mobilen Heizzentralen mehrere Megawatt. Dazwischen ist alles möglich. Ein Warmluftheizer kann je nach Größe und Modell eine Heizleistung zwischen weniger als 5 und maximal 100 Kilowatt erbringen. Er besteht aus einem Ventilator und einem Öl- oder Gasbrenner, der die Wärme erzeugt. Der Ventilator saugt die Außenluft an und bläst sie über einen Lufterhitzer direkt ins Haus. Für sehr geringe Wärmebedarfe bietet sich eine elektrische Zusatzheizung an. Dies kann eine Infrarotheizung, ein Heizstrahler oder ein Warmluftgebläse sein. Die beliebtesten Energieträger Ähnlich wie bei einer fest stehenden Heizung können Sie auch bei einer mobilen Heizzentrale...

Mehr
So wird das Bad zukunftssicher gestaltet
Okt07

So wird das Bad zukunftssicher gestaltet

Ein Badezimmer zu planen, ist für die meisten Menschen eine willkommene Gelegenheit, moderne Designträume zu realisieren. In der Regel orientiert sich die Gestaltung und Einrichtung des Badezimmers an Trends und dem zeitgemäßen persönlichen Geschmack. Damit das Bad auch in Zukunft den individuellen Anforderungen entspricht, ist es wichtig, Aspekte zu berücksichtigen, die sich möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt als vorteilhaft erweisen. Was bei der Gestaltung eines zukunftssicheren Badezimmers zu berücksichtigen ist, zeigt dieser Überblick. Vorteile eines zukunftssicheren Bades Indem Sie Ihr Badezimmer vorausschauend planen, können Sie sich später einen erneuten Umbau und den damit verbundenen Zeitaufwand bzw. die Kosten sparen. Außerdem lässt sich mit einer zukunftssicheren Badezimmerplanung der Wert Ihrer Immobilie steigern. Doch nicht nur im Alter hat ein solches Bad große Vorteile. Auch für jüngere Menschen steht der Wohlfühlcharakter in der Regel im Vordergrund. Daher ist es hilfreich, von vornherein Wert auf einen hohen Komfort zu legen. Ideal, um aus dem Badezimmer eine echte Wellness-Oase zu zaubern. Barrierefreie Gestaltung Damit Sie Ihr Bad auch im Alter in vollem Umfang ohne Probleme nutzen können, ist eine barrierefreie Gestaltung im Hinblick auf Schwellen, Dusche und Badewanne essenziell. Dank modernen Übergangsleisten zwischen den Räumen können Sie auf Schwellen verzichten und eine ebenerdige Dusche lässt sich auch mit einem Rollstuhl problemlos betreten. Wenn Sie auf eine Badewanne nicht verzichten möchten, wählen Sie beispielsweise ein Modell mit Einstiegstür. Dusch-WC Die mit einer separaten Waschfunktion ausgestatteten Dusch-WCs sind ein echter Segen. Mit ihnen lässt sich ein höheres Maß an Hygiene erzielen, was sich vor allem mit zunehmendem Alter als großer Vorteil erweist. Bei älteren Menschen ist die Bewegungsfreiheit häufig nicht mehr in gleichem Maß gegeben. Viele Dusch-WCs sind mit einer Fernbedienung versehen, was das Handling zukünftig leichter gestaltet. Raumaufteilung Bei der Raumaufteilung sollte vor allem der praktische Charakter im Vordergrund stehen, sodass jeder Bereich des Bades auch mit einem Rollator oder Rollstuhl erreicht werden kann. Hierbei gilt es insbesondere, die Durchgänge ausreichend breit zu planen, sodass mögliche Hilfsmittel nicht an den Möbeln und Einrichtungskomponenten anstoßen. Duschtrennwand Wer keine ebenerdige Dusche, sondern lediglich eine Badewanne einplanen möchte, nutzt diese in den meisten Fällen auch zum Duschen. Eine Duschtrennwand verhindert, dass das Wasser in sämtliche Richtungen spritzt, sollte sich jedoch idealerweise platzsparend zusammenfalten lassen. Auf diese Weise wird vor allem im Bereich des Oberkörpers mehr Raum zur freien Bewegung geschaffen. Sicherheitsrelevante Aspekte In den meisten Fällen geht mit körperlichen Einschränkungen auch ein etwas unsicherer Gang einher. Damit keine Stürze vorprogrammiert sind und das Badezimmer jederzeit sicher begehbar ist, sollten rutschsichere Materialien verwendet werden. Für den Fußboden des Bades eignet sich Vinyl, welches speziell für Nassbereiche konzipiert ist. Ebenerdige Duschen lassen sich bereits bei der Vorbereitung des Untergrunds mit grobkörnigen, rutschfesten...

Mehr
Verschiedene Möglichkeiten, um zu Hause Sport zu treiben
Jun03

Verschiedene Möglichkeiten, um zu Hause Sport zu treiben

Wer gerne in den eigenen vier Wänden Sport treibt und seine Zeit effizient nutzen möchte, für den gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder nutzt man Geräte für den Heimsport oder arbeitet mit dem eigenen Körpergewicht und der eigenen Kraft. Man kann sich auch ein Fitnessstudio im eigenen Heim bauen, benötigt dafür aber die richtigen Geräte, die manchmal für ein Schnäppchen zu erhalten sind. Zu Hause trainieren mit Geräten: Es gibt unterschiedliche Geräte, die für verschiedenste Preise erhältlich sind. Eine Klimmzugstange bekommt man bereits für 20 Euro und hat damit ein Gerät, das sehr effektiv und gut für das Training ist. Durch Klimmzüge wird die Schulter-, Arm- und Oberkörpermuskulatur trainiert, es führt dazu, dass man ein breiteres Kreuz bekommt und die eigene Haltung sich verbessert. Auch bei Problemen im Rückenbereich empfiehlt der Arzt, dass man sich an eine Klimmzugstange hängen soll, da sich somit die Verrenkungen im Rücken lösen können. Auch verklemmte Nerven oder allgemeine Rückenprobleme können mit dem regelmäßigen Training an einer Klimmzugstange verbessert werden. Des Weiteren gibt es nützliche Geräte wie zum Beispiel Gewichte und Hanteln. Mit Hanteln kann fast jede Körperregion trainiert werden und man kann durch das Beifügen von Gewichten das Trainingsniveau regulieren. Es empfiehlt sich, dass man anfangs mit niedrigen Gewichten startet und sich immer weiter hocharbeitet. Wichtig ist es, dass man richtig trainiert und die Übungen korrekt ausführt. Wenn man unsicher ist, kann man entweder eine erfahrene Person ansprechen oder sich YouTube Videos angucken, um das Training zu verbessern. Für Leute, die ihre Ausdauer trainieren möchten, empfiehlt sich ein Heimtrainer. Mithilfe eines Heimtrainers kann man gemütlich trainieren und dies sogar vor dem Fernseher tun. Auch hierbei ist es wichtig, dass man regelmäßig trainiert und dies mehrmals die Woche macht. Zu Hause trainieren ohne Geräte: Wer kein Geld oder Platz für Geräte hat, der kann ganz einfach Übungen mit seinem eigenen Körpergewicht machen. Die drei essenziellen Übungen, die jeder mehrmals in der Woche machen sollte, sind Liegestützen, Kniebeugen und Sit-Ups. Allein durch diese drei Übungen trainiert man fast den ganzen Körper und nach regelmäßigem Training merkt man sehr schnell einen Erfolg. Es gibt aber noch viele weitere Übungen, die allesamt unterschiedliche Muskelpartien im Körper trainieren. Wenn man sich für das Training ohne Geräte entscheidet, sollte man einen Trainingsplan erstellen, der bestenfalls täglich eine andere Muskelgruppe trainiert. Es gibt viele Apps und Videos im Internet, die über mehrere Woche und mit genauen Anweisungen genau diesen Trainingsplan wiedergeben. Das Gute bei diesen Videos ist auch, dass einem gezeigt wird, wie man genau die Übungen auszuführen hat. Entspannungsmethoden benötigen meist auch keine Geräte und man kann ohne Probleme Yoga oder Pilates machen. Eine Matte ist zwar zu empfehlen, aber...

Mehr
Auch Hunde lieben Wellness
Apr13

Auch Hunde lieben Wellness

Nicht nur Menschen freuen sich über entspannende Wellnessbehandlungen, auch für unsere geliebten Vierbeiner ist es der Gesundheit sehr zuträglich, wenn sie entsprechend verwöhnt werden. Wer möchte, dass sich sein Hund wohlfühlt und bis ins hohe Alter gesund bleibt, kann dies bereits mit ein paar einfach umzusetzenden Maßnahmen erreichen. Die richtige Ernährung Das Um und Auf für den Hund ist eine auf ihn abgestimmte Ernährung. Viele Hunde haben einen sehr sensiblen Magen und reagieren auf unpassende Nahrung mit unterschiedlichen Stressreaktionen. Sehr oft drückt sich das in Form von Durchfall und Blähungen aus. Mittlerweile gibt es Unternehmen, die sich auf die Ernährungsberatung für Tiere spezialisiert haben. Die Experten geben dabei Hilfestellung, welche individuellen Bedürfnisse und besondere Vorlieben bei unterschiedlichen Hunden Berücksichtigung finden sollten und stellen einen entsprechenden Ernährungsplan zusammen. Als wertvolle Nahrungsergänzung eignet sich darüber hinaus CBD für Tiere in Form von Öl, das dem Futter ganz einfach beigemischt werden kann. Die wichtigste Wellnessanwendung für Hunde: Fellpflege Hunde benötigen Unterstützung, wenn es darum geht, ihr Fell zu pflegen. Das gilt ganz besonders für Rassen mit langen Haaren. In der Praxis bedeutet das, den Hund mit einem speziellen Tierhaarkamm regelmäßig zu bürsten. Dadurch können Verfilzungen schnell und einfach entflechtet werden. Hunde wollen die Zuneigung ihres Rudelführers spüren. Gerade deshalb genießen sie die Aufmerksamkeit und die Streicheleinheiten, die ihnen während der Pflege des Fells zukommen. Zusätzlich wird durch das Kämmen auch noch die Durchblutung gefördert. Wellnessbäder erfreuen sich unterschiedlicher Beliebtheit Auch wenn es gut gemeint ist: Nicht jeder Hund liebt es, im Wasser zu planschen oder dort gereinigt zu werden. Falls die Abwehrreaktion des Tieres zu groß ist, sollte auf das Wellnessbad lieber verzichtet werden, denn in diesem Fall bedeutet es nur Stress für den Hund. Doch es gibt auch viele Hunde, die das Element Wasser lieben. Bei ihnen sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Wasser eine angenehme Badetemperatur hat. Funktioniert das sehr gut, kann in weiterer Folge auch ein Tierhaar-Shampoo verwendet werden. Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, ob der Hund seinen entspannten Zustand beibehält. Manche Vierbeiner dösen sogar, während sie im Schaum gebadet werden, andere sind jedoch nicht so begeistert und zeigen das mit einem Knurren. Bild: pixabay.com, Annabel_P,...

Mehr