Was ist qualitative Marktforschung?
Ohne eine strategisch ausgerichtete Marktforschung können heutzutage Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen gewinnbringend im globalisierten Markt unterbringen wollen, nicht mehr wettbewerbsfähig operieren. Mit einer effektiven Marktforschung, einem wichtigen Instrument des Marketings, können Firmen durch die unterschiedlichsten Methoden wichtige Entscheidungshilfen für die verschiedenen Unternehmensbereiche wie den Vertrieb, die Beschaffung, das Controlling und den Personaleinsatz sowie zum Thema Business Intelligence generieren. Es kommt auf die Strategie an In der BRD waren beispielsweise im Jahr 2010 nach einer statistischen Erhebung 26.850 Unternehmen/Einrichtungen in der Marktforschung und Werbung tätig. Firmen, die an einer sicheren Orientierung für ihre strategischen Entscheidungen interessiert sind, können mit Experten, wie beispielsweise von http://www.dto-research.de, ein geeignetes Konzept zur strategischen Marktforschung entwickeln. Erkennen von Trends, Risiken und Chancen In der Regel verfügen große Unternehmen über eigene Marktforschungsabteilungen. Die KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) dagegen beschäftigen häufig Produktmanager mit dieser Aufgabenstellung und geben die Marketingaufgaben an externe Stellen wie Agenturen und Marktforschungsinstitute. Nach den Erkenntnissen des ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt) wurden im Jahr 2011 weltweit 24,15 Milliarden Euro von Unternehmen für die Marktforschung ausgegeben. In Europa lag dieser Wert bei 10,18 Milliarden Euro. Deutschland und Großbritannien belegen hierbei mit jeweils einem Anteil von 23 Prozent die vorderen Plätze. In der Marktforschung wird zwischen der quantitativen und qualitativen Marktforschung unterschieden. Ziel beider Aktivitäten ist es, frühzeitig Trends, Risiken und Chancen auf den relevanten Märkten zu erkennen sowie das Risiko von Fehlentscheidungen zu verhindern oder zu minimieren. Psychologische Marktforschung Die quantitative Marktforschung befasst sich mit der Ermittlung numerischer Werte über das Marktgeschehen, die unter anderem Wünsche, Ängste und Pläne des Marktes ausdrücken. Die Aufgabe der qualitativen Marktforschung ist es, die Motive der Konsumenten für bestimmte Verhaltensweisen und Erwartungen im Markt zu ergründen, um zur Verbesserung des relevanten Informationsstandes im Markt beizutragen. Diese Meinungs- und Motivforschung kann als psychologische Marktforschung angesehen werden und zählt zu den wichtigsten Marktforschungsinstrumentarien. Die Experten der qualitativen Marktforschung müssen unter anderem spezielle, qualitativ methodische Herangehensweisen wie indirekte Fragen, Ausschluss von Suggestivfragen, Ablenkungen und Kontrollfragen zur individuellen Fragestellung an den Kunden entwickeln. Foto ist von: ThinkStock, iStock,...
Ein Besuch in Europas Hauptstadt
Die belgische Hauptstadt hat weit mehr zu bieten als nur einen Besuch im Europaparlament. Brüssel ist zum einen sehr traditionell und zum anderen modern und multilingual, sodass trotz der bescheidenen Größe internationales Flair aufkommt. Schon immer war die Stadt ein Knotenpunkt vieler kreativer Menschen aus ganz Europa. Dies spiegelt sich heute in einer großen Kunstszene wider. Moderne Geschäftsviertel liegen hier neben klassischer Jugendstilarchitektur, der futuristische Sitz der EU neben historischen Kirchen und Szenecafés neben urigen Kneipen. Das Atomium und Manneken Pis Bei einem Besuch in Brüssel gibt es gibt es allerhand zu erkunden. Die berühmtesten Wahrzeichen Brüssels sind wohl das Atomium, welches 1958 zur Weltausstellung errichtet wurde, sowie Manneken Pis, die kleine Bronzestatue, die jedes Jahr Touristen aus aller Welt lockt. Ebenfalls einen Besuch wert ist der Grand Place mit seinem gotischen Rathaus, der Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Typisch flämische Bürgerhäuser und viele Jugendstilelemente sind überall in der Stadt zu finden. Das Königliche Kunstmuseum, das Opernhaus oder Waffenmuseum sind nur ein Bruchteil des breiten Kulturangebots. Schlemmerstadt Brüssel Brüssels Dichte an Restaurants (mehr als 2000 auf 161km²), die kreative Küche und auch die Süßigkeiten sind weltweit bekannt. Seit jeher gilt die Stadt als hochkarätige Gourmetmetropole. Beispielsweise Schnecken, welche in Deutschland in Feinschmeckerrestaurants als Spezialität gelten, sind in der belgischen Küche gang und gäbe. Etliche Supermärkte sind qualitativ hochwertig ausgestattet, wie man es in Deutschland nur in Fachgeschäften gewohnt ist. Brüssel ist bekannt für Fisch, Schinken, Wild, Pommes, Käse, Schokolade, Waffeln, Kuchen, Keske und natürlich Genever. Bekannt ist Brüssel ebenfalls für hervorragendes Bier. Bei einer Städtereise in Brüssel ist eine Führung durch eine der Brauereien beinahe schon Pflicht. Ein sehr beliebtes Ziel ist die Brauerei Cantillon. Diese ist die einzige Braustätte der Stadt, welche auch der Öffentlichkeit zugänglich ist. Hinzukommend zu den Führungen finden hier auch Brauvorführungen statt. Bild: Thinkstockphotos, iStock,...
Ein Urlaub in Ostfriesland
Das Ostfriesland zeichnet sich durch seine grünen Weiden, beeindruckenden Moorgebiete, historische Klappbrücken und zweifelsfrei durch die bunt gestreiften Leuchttürme aus. Das Gebiet im Nordwesten Deutschlands zieht sich vom Jadebusen im Osten bis zur Ems im Westen und ist Teil Niedersachsens. Reisenden wird eine landschaftliche als auch kulturelle Vielfalt geboten. Charakteristisch für das Ostfriesland ist als Beispiel auch der ständig blaue Himmel mit seinen hübschen Wolkenformationen samt den ewig frischen Briesen aus Nordwest. Zeuge dieser sind übrigens die zahllosen schrägen Bäume diverser Straßenränder. Sehenswürdigkeiten In Ostfriesland konnte eine stolze Zahl an historischen Baudenkmälern erhalten werden. Der Struktur des Landes entsprechend sind diese auch in vielen Dörfern aufzufinden. Vielen dürfte nicht bewusst sein, dass der schiefste Turm nicht in Pisa, sondern in Suurhusen steht. Der im Guinness-Buch der Rekorde stehende Kirchturm hat nämlich eine Neigung von 5,07° und stellt seinen italienischen Mitstreiter um mehr als 2° in den Schatten. Zu den großartigen Museen der Region gehören die Kunsthalle in Emden, das Ostfriesische Landesmuseum in Emden und Teemuseen in Leer und Norden. Weiter kann man im Haus Samson in Leer die Ostfriesische Wohnkultur des 18- und 19. Jahrhunderts kennenlernen. Auch die die älteste Holländerwindmühle Deutschlands, nämlich die Peldemühle in Wittmund aus dem Jahr 1741, ist im Ostfriesland zu finden. Unterkunft Bei der Wahl der passenden Unterkunft in Ostfriesland sind einem praktisch kaum Grenzen gesetzt. Klassische Modelle wie Ferienwohnungen und Ferienhäuser sind zu fairen Preisen anmietbar. Andernfalls kann man sich auch für den Urlaub auf dem Lande in einem der historischen Gästehäuser oder einer geschichtsreichen Pension niederlassen. Darüber hinaus sind auch Bauern- und/oder Reiterhöfe für den Aufenthalt möglich. Wer eher einen schicken Wellness-Hotelurlaub in Ostfriesland andenkt wird ebenfalls auf reizende Angebote stoßen....
Finnland – das Land der tausend Seen
Das Land der tausend Seen – so wird Finnland hierzulande auch genannt. Doch Finnland hat nicht nur eine riesige Seenlandschaft zu bieten, denn auch Flora und Fauna sind für den europäischen Kontinent einzigartig und geben dem Land im hohen Norden einen besonderen Charakter. Das waldreiche Landschaftsbild und das raue nordische Klima haben einen Naturraum geschaffen, der seinesgleichen sucht. Ein Paradies für Angler Ein großer Vorteil für alle Touristen ist das Jedermannsrecht, das es in Finnland jedem gestattet, sich frei in der Natur zu bewegen. Dies scheint auf den ersten Blick nichts Besonderes zu sein. Bedenkt man dabei jedoch, dass dieses Jedermannsrecht in Finnland auch das Angeln und das Sammeln von Beeren und Pilzen mit einschließt, dann wird einem schnell klar, wieso Finnland als Paradies für Angel-Urlauber gilt. Da kommen die „tausend Seen“ natürlich gerade recht! Für das Jagen wird allerdings eine Jagdbescheinigung vorausgesetzt. Wer sich jedoch einfach nur in der Natur bewegen möchte, dem stehen unzählige Wanderwege zur Verfügung, die die Wanderer aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte von Finnland durch weitestgehend unberührte Natur führen. Von der Natur in die Stadt Auch für weniger naturbegeisterte Touristen kann Finnland ein absolut lohnendes Urlaubsziel sein. Vor allem in der Hauptstadt Helsinki stehen mit dem Dom und dem Olympiastadion, in dem 1940 die olympischen Sommerspiele stattfanden, zwei der bekanntesten Bauwerke des Landes. Wer sich für mittelalterliche Geschichte interessiert, sollte sich ein wenig Zeit für die im Südosten Finnlands liegende Stadt Savolinna nehmen. Dort steht mit der Burg Olavinlinna die am besten erhaltene Festung des Mittelalters in ganz Nordeuropa. Errichtet wurde sie jedoch im 15. Jahrhundert von den Schweden, da Finnland zu dieser Zeit noch zum schwedischen Königreich gehörte. Sie diente vor allem zur Sicherung der Region Savo, dessen Zugehörigkeit zwischen Schweden und Russland nicht eindeutig geklärt war. Mit der Gründung Finnlands gegen Anfang des 19. Jahrhunderts hatte Olavinlinna jedoch seine militärische und strategische Bedeutung verloren. Mit dem Wohnmobil durchs Land Eine tolle Möglichkeit, die gesamte Vielseitigkeit Finnlands zu erleben, ist eine Rundreise mit dem Wohnmobil. Auf diese Art und Weise ist man sein eigenes Hotel und bleibt frei in seiner Entscheidungsfindung, wohin einen der Weg führen soll. Genug Möglichkeiten gibt es jedenfalls im Land der tausend Seen. Bild: Thinkstockphotos, Digital Vision, Gary...
Unternehmensratgeber: Sind Geschäftsführer sozialversicherungspflichtig?
Grundsätze der Sozialversicherung Der Sozialversicherungspflicht unterliegen in Deutschland prinzipiell alle Arbeitnehmer. Da die Sozialversicherung eine Solidargemeinschaft ist, zahlen viele Menschen Beiträge in die verschiedenen Kassen wie Rentenversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung sowie in die Pflegeversicherung ein. Viele andere erhalten daraus bestimmte Leistungen wie Rente, Arbeitslosengeld oder gesundheitliche Leistungen. Lediglich freiberuflich Tätige und selbstständige Unternehmer müssen sich nicht versichern. Bei ihnen ist die Mitgliedschaft in einer Sozialversicherung freiwillig. Aber auch dort gibt es ganz bestimmte Berufe, bei denen die Befreiung von der Sozialversicherungspflicht nicht greift. Landwirte und freischaffende Künstler zum Beispiel sind nicht automatisch von der Pflicht zur Zahlung von Beiträgen in die Sozialversicherung befreit. Versicherungspflicht für Geschäftsführer Geschäftsführer sind in der Regel in einem festen Angestelltenverhältnis beschäftigt. Mitarbeitende Familienangehörige und mitarbeitende Gesellschafter eines Unternehmens sind jedoch oft von der Sozialversicherungspflicht befreit. Auch Geschäftsführer sind unter bestimmten Voraussetzungen von dieser Pflicht entbunden. Das gilt insbesondere dann, wenn ihre Tätigkeit in weiten Bereichen der eines selbstständigen Unternehmers ähnelt. Hierzu gibt es eine Reihe von Kriterien, die zur Befreiung von der Sozialversicherungspflicht führen können. Zum Beispiel dann, wenn der Geschäftsführer die Firma weitgehend selbst leiten kann und den Gesellschaftern gegenüber nicht weisungsgebunden ist. Auch wenn die im Geschäftsführervertrag vereinbarte Vergütung nicht fix, sondern an den Erfolg des Unternehmens geknüpft ist, kann eine Befreiung von der Sozialversicherungspflicht vorliegen. Ob ein Geschäftsführer jedoch tatsächlich der Sozialversicherungspflicht unterliegt, kann im Einzelfall nur eine versicherungsrechtliche Beurteilung klären. Das sogenannte Statusfeststellungsverfahren hierzu führt die Deutsche Rentenversicherung Bund durch. Beratung zu diesem Thema erhalten Sie zum Beispiel bei der pro votum Gesellschaft für Consulting mbH. Geschäftsführer sollten versichert sein Auch für Geschäftsführer ist es enorm wichtig, sich für alle Eventualitäten zu wappnen. Deshalb ist zuerst einmal die Frage der Sozialversicherungspflicht umfassend abzuklären. Liegt diese nicht vor, ist auf jeden Fall eine freiwillige private Versicherung für Rente und Krankheit in Betracht zu ziehen. Denn wenn keine Versicherung abgeschlossen wurde, dann können zum Beispiel im Krankheitsfall schnell die Kosten aus dem Ruder laufen....