Studie zum Arbeitnehmer-Engagement: Deutschland fehlt die Motivation

Aufgaben, beruflichen Perspektiven, Führungskultur und Wertschätzung im Job – Das sind die Themengebiete, zu denen Mitarbeiter auf der ganzen Welt im Rahmen der Kienbaum-Panel-Studie befragt wurden. Die Studie wird seit 2010 jährlich durchgeführt und zeigt, wo die Mitarbeitermotivation am besten funktioniert und natürlich auch, wo sich Deutschland im weltweiten Ranking einreiht. Die weltweite Arbeitszufriedenheit im Allgemeinen Zum vierten Mal in Folge kommen die zufriedensten Mitarbeiter aus Indien und im Vergleich zum Vorjahr stieg der Index-Wert hier sogar noch um weitere 3 Punkte auf 74 Prozent. Hinter Indien auf Platz 2 befindet sich China mit 66 Prozent – und das zum zweiten Mal in Folge. Knapp dahinter reiht sich Australien mit 65 Prozent ein, das bedeutet einen Anstieg von 8 Punkten in den letzten zwei Jahren. Was für manche überraschend wirkt: Russlands Platz 4 mit ebenfalls 65 Prozent. Begründet liegt dies laut den Studienautoren am Fachkräftemangel, aus dem resultiert, dass russische Arbeitgeber gezwungenermaßen stärker auf Forderungen Ihrer Mitarbeiter eingehen (müssen). Im Ranking klettert Russland so 9 Plätze nach oben. Diesem Trend gegenüber stehen die eher unentschlossen scheinenden Schweizer auf Rang 5. Der Index-Wert schwankt hier seit 2012 zwischen 62 und 66 Prozent und trifft sich in diesem Jahr in der Mitte, bei 64 Prozent. Unverändert ist die Motivation bei den sechstplatzierten Amerikanern bei einem Wert von ebenfalls 64 Prozent. Mit 62 Prozent auf dem siebten Rang befindet sich Brasilien, hier schwankte der Wert zwischen 2012 und 2014 zwischen 62 und 64 Prozent. Ein positiver Trend ist in Österreich zu spüren, zwar nur auf Platz 8 ist der Index-Wert ist im Vergleich zum Vorjahr um 5 Punkte auf 62 Prozent gestiegen. Im Employee Engagement Index auf Platz 9 ist Kanada. Ging es hier im letzten Jahr noch 3 Punkte bergab, stieg die Zufriedenheit in diesem Jahr um 5 Punkte auf 61 Prozent. Und knapp dahinter – die Niederlande mit 60 Prozent, genauso wie die Türkei, die unabhängig von den politischen Unruhen einen im Vergleich zum Vorjahr unveränderten Wert von 60 Prozentpunkten und damit Rang 11 erreicht. Auch wenn in Italien der Zufriedenheitswert schon zum zweiten Mal in Folge steigt, mit 59 Prozent geht es trotzdem nicht über den globalen Durchschnittswert und Platz 12 hinaus. Mittelmäßige Zufriedenheit herrscht auch hierzulande. Im internationalen Ranking belegen wir mit 58 Prozent nur den dreizehnten Platz, denn nur 35 Prozent der deutschen Arbeitnehmer glauben, dass ihre Unternehmen die Fähigkeit haben, um aus Fehlern zu lernen und innovative Lösungen finden. Viele Unternehmen setzen auf Motivationslösungen mithilfe von Gutscheinen – und das mit Erfolg. Mehr zu diesem Thema finden z.B. auf sodexo-motivation.de.  Auch die Schweden schaffen es nur ins untere Mittelfeld, darauffolgend befinden sich Singapur, Frankreich und Spanien....

Mehr

Willkommen im Genussurlaub in Tirol

Ein Genussurlaub in Tirol ist für alle, die auf der Suche nach Erholung und kulinarischen Köstlichkeiten sind, das Urlaubsziel Nummer eins. Mit allen Sinnen genießen. Körper und Geist eine Ruhepause gönnen. Sich einfach treiben lassen von Tag zu Tag. Die frische Bergluft atmen, die es nur in den Alpen gibt. Sich bei einer Massage von fachkundigen Händen verwöhnen lassen. Sich kulinarische Schmanckerl und Delikatessen auf der Zunge zergehen lassen. In Tirol kann man herrlich entspannen und den Stress und die Hektik des Alltags hinter sich lassen. Köstlichkeiten frisch aus der Region Wo kann man sein Essen in Tirol besser genießen als in einer zünftigen Bauernstube? Tirol bietet eine reiche Auswahl an Speisen, die frisch unmittelbar aus der Region kommen. Das ist Genuss pur! Tirol kann man hier sprichwörtlich mit jeder Gabel schmecken. Die Tiroler Küche ist bekannt dafür, dass sie traditionelle Rezepte und kulinarische Experimente gerne miteinander verbindet. Außerdem ist sie unglaublich vielschichtig – was sicher auch damit zu tun hat, dass hier mit Österreich und Italien gleich zwei Länder aufeinander treffen, die für ihre ausgesprochen gute Küche bekannt sind. Wer nach Tirol reist, kann sich kulinarisch auf Kreationen der Extraklasse freuen; auf Geschmackserlebnisse, die man so nie vermutet hätte und die einen ganz besonderen Genuss versprechen. Auf Entdeckungsreise durch Tirol – das ist ein ganz besonderes Erlebnis. Eine Oase in den Bergen – perfekte Lage für Ihren Genussurlaub in Tirol Zahlreiche Top-Hotels mit erstklassigem Service sorgen in Tirol dafür, dass es den Gästen an nichts mangelt. Ein Geheimtipp ist das Genusshotel Alpenwelt Resort Hotel Alpenrose. Wer sich für Wellness und kulinarische Gaumenfreuden mit wildromantischem Alpenpanorama im Hintergrund begeistern kann, ist hier genau richtig! Tirol – das steht für Gemütlichkeit, für prasselndes Kaminfeuer im Winter, für den Charme der hier typischen urigen Holzhäuser und für Grillabende mit tollen Spezialitäten aus der heimischen Natur im Sommer. Wer es urgemütlich und trotzdem unverstaubt mag, der wird sich im Alpenwelt Resort sofort wohl fühlen. Gemütliche Zimmer mit viel Holz und modernem Design – dazu vom Fenster aus der Blick auf das bezaubernde Panorama der Alpen – ein Lichtblick für die Augen. Hier kann man richtig entspannen und sich im Genussurlaub in Tirol wohlfühlen!...

Mehr

Nur ein Hobby? Fußball ist viel mehr als das

Fußball fesselt. Das gilt beim Besuch im Stadion ebenso wie beim gemeinsamen Ansehen von Fußballspielen im Fernsehen oder beim Public Viewing. In Betrieben sind die Fußballergebnisse des Wochenendes ein beliebtes Themen bei Gesprächen zwischen den Kollegen. Bei Spielen der deutschen Nationalmannschaft zittern Millionen Menschen vor dem Fernseher. Mit Fußball Emotionen ausleben Das Ergebnis eines Fußballspiels hat keine direkten Konsequenzen. Das Gleiche gilt, wenn die Lieblingsmannschaft schlecht abschneidet. Das vorübergehende Mitleiden nach Niederlagen oder gar der Abstieg des Lieblingsvereines gehört ebenso wie der Jubel bei Erfolgen zu den Elementen der Fanliebe. Wirkliche Folgen für das eigene Leben hat der Misserfolg des Lieblingsvereines jedoch nicht. Gerade diese objektive Belanglosigkeit erleichtert es vielen Menschen, Gefühle zuzulassen und auszuleben. Selbst wer im Alltagsleben kaum Emotionen zeigt, geht als Fan auf dem Fußballplatz angstfrei aus sich heraus und kann Nähe zu anderen Fans der eigenen Mannschaft zulassen, selbst wenn er außerhalb des Fußballplatzes versehentliche Berührungen vermeidet. Fußball ist einfach und zugleich unvorhersehbar Die Spielstruktur des Fußballs ist einfach. Der Ball soll den Weg in das Tor finden. Die weiteren Regeln sind eindeutig formuliert, lassen jedoch Interpretation zu. Zuschauer können so über einzelne Entscheidungen engagiert diskutieren. Beiträge auf einem Fußballportal zeigen die Bandbreite der Regelauslegung: Beim passiven Abseits, beim unabsichtlichen Handspiel, beim Freistoß oder beim Elfmeter – Argumente und Meinungen sind hier vielfältig. Wer mitreden will, bekommt hier die Möglichkeit. Glücklicherweise verlieren auch die Spitzenmannschaften der Liga gelegentlich – und das oftmals bei einem als Außenseiter eingestuften Konkurrenten. Selbst ein Rückstand von zwei oder drei Toren bedeutet nicht, dass die führende Mannschaft das Spiel am Ende tatsächlich gewonnen hat. Fußball ist verständlicher als viele andere Sportarten Fußball ist ein Massenphänomen. Dass sich die meisten Menschen in Deutschland eher für Fußball als für andere Sportarten interessieren, ist auf Eltern und Freunde zurückzuführen. Diese sorgen durch ihre Leidenschaft für das Spiel mit den 22 Männern für Begeisterung beim Nachwuchs. Darüber hinaus sind Fußballregeln einfacher, als die Spielregeln der meisten anderen Sportarten, so dass jeder Zuschauer über Schiedsrichterfehler diskutieren kann....

Mehr
Eine Reise zum Nordkap – Erleben Sie die Mitternachtssonne
Apr17

Eine Reise zum Nordkap – Erleben Sie die Mitternachtssonne

Das Nordkap befindet sich auf der norwegischen Insel Magerøya, auf der fast gleichnamigen Kommune Nordkap. Mehr als 2100 Kilometer vom Nordpol entfernt liegt es auf 71° nördlicher Breite nur 514 Kilometer nördlich des Polarkreises. Neben seiner geologischen Lage hat es eine weitere Besonderheit. Im Sommer wandert die Sonne 24 Stunden am Horizont entlang, eine Nacht gibt es nicht. Das Nordkap entdecken Am Nordkap wurde für die jährlich 200.000 eintreffenden Besucher ein modernes Besucherzentrum errichtet. Im Jahr 1664 gelangte hier der erste Tourist, woraufhin neugierige Besucher aus der ganzen Welt gefolgt sind. Reisende verbinden die Nähe zum kalten Norden mit der Freiheit und der Sicherheit, die mit der Wärme der Sonne und einer spektakulären Aussicht auf den Ozean einhergehen soll. Einer großen Beliebtheit erfreuen sich auch die zahlreichen Touristenrouten, die von der steilen Steinküste bis zu den Klippen am Nordkap reichen. Zu allen Tageszeiten ist es darüber hinaus möglich, eine Bootfahrt um die Küste zu unternehmen. Sport als Zeitvertreib Wenn die Sonne zu jeder Tageszeit zu sehen ist, bleibt viel Zeit für Sport. Einer großen Popularität erfreut sich das Golfen, das nur wenige Meter vom Ozean und der wilden Natur entfernt ist. Beliebt ist vor allem der Tromsø Golfpark, der nördlichste Golfplatz der Welt. Bei den 18 Löchern landet der eine oder andere Golfball im Meereswasser, wo er für immer verschwindet. Eine Abwechslung bieten das Fahrradfahren und das Wandern in der Natur, ebenso das Angeln an der Küste. Zugleich werden am Nordkap zahlreiche Festivals und Veranstaltungen unternommen. Als Beispiele gelten der Mitternachtssonnen-Marathon im Juni und das Sami-Musikfestival im Juli. Für Jung und Alt Das Nordkap verbindet die Schönheit der Natur mit vielfältigen Touristenattraktionen. Dies beginnt mit zahlreichen Wander- und Radwegen um das gesamte Gebiet und reicht bis zur romantischen Bootsfahrt um die Küste. Hinzu kommen diverse Sportaktivitäten, die am Morgen oder sogar zur Mitternachtssonne betrieben werden können. Web-Tipp: Reisen zum Nordkap kann man auch über www.tui-wolters.de buchen. Foto credit: thinkstockphotos, istock,...

Mehr
Der Erfolg der US-amerikanischen Serie Breaking Bad
Apr17

Der Erfolg der US-amerikanischen Serie Breaking Bad

Die Übersetzung des Titels lautet auf Deutsch: „Vom rechten Weg abkommen“ oder „eine kriminelle Laufbahn einschlagen“. Breaking Bad war die Kultserie aus den USA, die von der Wandlung eines an Lungenkrebs erkrankten biederen Chemielehrers zu einem Drogenbaron handelte. Doch was machte den Erfolg dieser Serie aus? Es folgt ein Nachruf auf den Drogenproduzenten Walter White. Die Serie Breaking Bad Vom 20. Januar 2008 bis zum 29. September 2013 wurden in fünf Staffeln die Episoden über das Leben des Drogenbarons Walter White in den USA erstausgestrahlt. Der Held der Serie Breaking Bad war ein Charakter, der viele Zuschauer in seinen Bann zog und nicht zuletzt den großen Erfolg dieser Serie ausmachte. Der Schauspieler Bryan Cranston erhielt für die Rolle des Chemielehrers Walter White drei Emmys als bester Hauptdarsteller. Eine sechste Staffel wird es nicht geben; die letzten acht Folgen der fünften Staffel, welche gesplittet produziert und in zwei Hälften ausgestrahlt wurde, wurden häufig als solche bezeichnet. Das einzigartige Drehbuch, das aus einem braven Chemielehrer einen der weltweit größten Drogenbosse ohne Skrupel macht, trug viel zur Anerkennung der Serie bei und war ein maßgeblicher Grund dafür, dass nicht nur Fans von Action-Serien süchtig nach Breaking Bad wurden. Dabei bedient das Skript alles, was eine gute Action-Serie ausmacht: Spannung, Fun, Aktion und Drama – eine Mischung, aus der sich das hohe Suchtpotenzial der Serie ergibt. Aber auch die unterschiedlichen Charaktere der Figuren und die schauspielerische Leistung der Darsteller fesselten die Zuschauer vor den Fernseher. Neben Bryan Cranston waren es auch Aaron Paul, der Whites Partner Jesse Pinkman spielte, sowie Schauspielerin Anna Gunn, die Walters Ehefrau Skyler spielte, die ebenfalls eine herausragende Leistung an den Tag legten. Weitere Kriterien für den Erfolg Neben Plot und schauspielerischer Leistung machen auch gesellschaftskritische Elemente einen großen Teil des Erfolgs der Serie aus. So ist zum Beispiel Walters krebsbedingte Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Gesundheitssystem ein Aspekt, der zu verstärkter Aufmerksamkeit beim Publikum führte. Interessant für den Zuschauer ist auch die Konfrontation mit dem sogenannten „War on Drugs“: Der Film informiert über Methoden und Maßnahmen, die im Rahmen der US-Drogenpolitik seitens der Polizei und der DEA (der Drogenbekämpfungsbehörde) ergriffen werden. In diesem Zusammenhang klärt die Serie auch über die grenzübergreifende Drogenkriminalität, also Phänomene wie Geldwäsche, Eigentumskriminalität etc. auf – Themen, mit denen sich die wenigsten Zuschauer bisher auseinandergesetzt haben werden. Als letztes greift die Serie ein Thema auf, was viele Zuschauer auch persönlich bewegt: die Armut in den USA als Folge der Wirtschaftskrise. Gründe des Erfolgs Ein spannendender und dramatischer Plot bilden die Grundvoraussetzung für den Erfolg der Serie Breaking Bad. Aktuelle Probleme der US-Gesellschaft, die die Serie aufgreift, machen die Serie vor allem bei US-Bürgern sehr beliebt....

Mehr