So geht’s: den Körper richtig entschlacken
Stress, Umwelteinflüsse, ungesunde Ernährung: Mit der Zeit sammeln sich im Körper Schadstoffe und Gifte an, die den Körper belasten können. Schnell fühlt man sich schlapp und müde. Während einer Auszeit kann man nicht nur seiner Seele Erholung schenken, sondern mit einer Entschlackungskur auch dem Körper zu neuem Wohlbefinden und mehr Vitalität verhelfen. Was ist Entschlackung? Bevor mit der Entschlackung begonnen wird, sollte zunächst geklärt werden, wie eine Verschlackung entsteht. Grundlage für die Erklärung der Verschlackung des Körpers ist die Säure-Basen-Theorie: Demnach wird im Körper regelmäßig Säure produziert, die nicht immer über Haut, Nieren und Lunge abgetragen werden können. Unterstützt wird die Säurebildung durch Lebensmittel wie Fleisch, Eier, aber auch Zucker, Kaffee und Nikotin. Kann der Körper die Säuren nicht ausschwemmen, sammeln sie sich an und führen zu einer Übersäuerung. Wie kann man der Übersäuerung vorbeugen? Mit einer sogenannten basischen Ernährung kann man die Übersäuerung mindern. Dabei überwiegen Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Salate jene Säure bildende Lebensmittel um das fünf- bis siebenfache. Die normale Mischkost aus Fleisch, tierischen Eiweißen und frischem Gemüse und Obst versorgt den Körper nicht ausreichend mit allen wichtigen Spurenelementen, basischen Mineralien und Vitaminen. Zur gesunden Ernährung werden meistens ergänzend ausgewählte Produkte für perfektes Entschlacken eingenommen, die die Übersäuerungen minimieren und damit das Entschlacken des Körpers erleichtern. Wie entschlackt man richtig? Möchte man seinen Körper auf gesunde Weise entschlacken, sollte in erster Linie auf eine basische Ernährung geachtet werden, die mit Nahrungsergänzungsmitteln abgerundet wird. Mit viel Gemüse, Frischsäften und Kräutertees wird nun die Mineralzufuhr erhöht. Um die Schlacke zu lösen, sollte man sich außerdem ausreichend bewegen: Empfehlenswert sind Ausdauersportarten wie Schwimmen, Walken und Gymnastik. Über basische Bäder und eine hohe Flüssigkeitszufuhr von mineralarmem Wasser wird die Schlacke ausgeschwemmt. Verschiedene Methoden der Entschlackung Es gibt verschiedene Methoden der Entschlackung, häufig werden sie auch als Fastenkuren oder Diäten bezeichnet. Beim Entschlacken geht es jedoch weniger darum, zu verzichten oder das Gewicht zu reduzieren, sondern vielmehr um eine bewusste und gesunde Lebensweise. Bekannte Methoden, die den Körper von Schadstoffen und Giften befreien, sind zum Beispiel Thalasso und Ayurveda. Wer entschlacken möchte, findet also sicherlich die für sich passende Methode....
Feinster Sand und endloses Blau: die schönsten Strände Afrikas
Sie sind ein Strandurlauber und lieben es, im weißen Sand unter Palmen zu liegen, dem Meeresrauschen zuzuhören und in türkisfarbenen Wellen zu schwimmen? Dann denken Sie doch einmal über Afrika als nächstes Reiseziel nach. Die Strände an Namibias Küste, der Longbeach bei Noordhoek und viele mehr sind traumhaft schön und laden zu unvergesslichen Ferien ein. Die Bucht des Scheichs: ein phantastisches Urlaubsziel Sharm-el-Scheich liegt in feuchtwarmem Klima am Roten Meer in Ägypten südlich des Sinai-Hochlandes. Das ehemalige Fischerdörfchen ist heute eines der beliebtesten Urlaubsziele Afrikas. Hier im Golf von Aqaba gibt es wunderschöne Tauchgebiete mit zahllosen Korallenriffen. Im Dorf selbst haben sich bekannte internationale Hotels, Restaurants und Golfclubs niedergelassen. Für den anspruchsvollen Touristen ist Sharm-el-Scheich das perfekte Reiseziel. Wenn seine nächste Reise plant, sollte auch Namibias Küste in Erwägung ziehen: An der Skelettküste am Atlantischen Ozean finden Sie nicht nur traumhaft schöne Badestrände, sondern auch ein Anglerparadies und ein Nationalpark. Unberechenbare Strömungen, dichter Nebel und starke Brandung sind der Grund dafür, dass hier sogar gelegentlich Schiffswracks und Walskelette an Land gespült wurden. Tauchurlaub und Buckelwale: der Strand der Ile Sainte-Marie Die Ile Sainte-Marie liegt vor Madagaskars Ostküste und lockt seine Besucher mit einem goldfarbenem Sandstrand. Die malerische Insel ist überschaubar und bietet zum Baden und Tauchen optimale Verhältnisse. Ein Korallenriff vor der Lagune von Saine Marie hält die Haie fern; hier können Sie nach Herzenslust im Wasser schwimmen, tauchen und plantschen. Kleine geschützte Buchten sorgen für eine ruhige Umgebung und garantieren Erholung vom Alltagsstress. Wenn Sie hier Ihren Urlaub in den Sommermonaten Juli bis August verbringen, können Sie an der Westküste sogar Buckelwale beobachten. Windsurfer sollten dem Longbeach bei Noordhoek in Südafrika einen Besuch abstatten. Wegen gefährlicher Strömungen eignet sich dieser Platz nur eingeschränkt zum Schwimmen im Meer, für Surfprofis und ausgiebiges Sonnenbaden unter Palmen dafür umso mehr. Flucht vor dem Alltag: Afrikas Traumstrände erwarten Sie Feinster Sandstrand, entspannte Tage am Meer, fröhliches Toben in den Wellen, Surfen und Tauchen: Afrikas Traumstrände bieten den optimalen Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag. Also stürzen Sie sich in die Urlaubsplanung und genießen Sie die Vorfreude (Flug buchen zum Beispiel auf www.africa-flights.de). Gute Reise!...
UN-Klimawandelbericht: Wo sind die Folgen am schlimmsten?
Der Ende März von den Vereinten Nationen herausgegebene Weltklimabericht geht von einem weiteren Anstieg der Temperaturen aus. Auch wenn die sich hieraus ergebenden möglichen Konsequenzen weniger drastisch abgefasst sind als in früheren Berichten, zeichnen sich gleichwohl dramatische Folgen für Tier und Mensch ab. Die Ernten werden geringer ausfallen In Bezug auf die globale Wirtschaft stellt die zu erwartende weitere Erwärmung vor allem im Bereich der Landwirtschaft ein Problem dar. Der Weltklimabericht der UN geht davon aus, dass Einbußen bis zu einem Fünftel der Erträge von Ackerpflanzen durch den Klimawandel verursacht werden könnten. Von diesen Ernteausfällen sind vornehmlich Schwellenländer der südlichen Hemisphäre betroffen. Auch beim Thema Wasser sind in Europa und Asien weniger Auswirkungen zu befürchten als in Afrika oder Südamerika. Dort werden auch Unterernährung, Wassermangel und ein höheres Maß an Überschwemmungen heute noch nicht abzusehende gesundheitliche Auswirkungen haben. Umgekehrt können nördlicher gelegene Regionen vom Klimawandel sogar profitieren, weil sich dort die Anbaumöglichkeiten im landwirtschaftlichen Bereich dank wärmerer Temperaturen vervielfältigen. Die Ökosysteme sind weltweit betroffen Doch auch wenn die wirtschaftlichen Lasten des Klimawandels ungleich verteilt sind, hat dieser gleichwohl überall einen Einfluss auf die Ökosysteme. Durch die Erderwärmung ist der Lebensraum vieler Tiere bedroht. Schon jetzt zeigt der Klimawandel in Bezug auf die Tierwelt drohenden Konsequenzen. Die Überlebenschancen vieler Arten mittelamerikanischer Amphibien werden vom Weltklimabericht als gering eingestuft. Je höher die globale Erwärmung ausfällt, desto mehr Tierarten werden betroffen sein. Dies betrifft nicht nur die an Land lebenden Tiere, sondern in besonderem Maße auch die Tierarten in den Ozeanen. Viele Arten leben bereits jetzt in deutlich tieferen Meeresschichten oder näher an den Polen als noch vor wenigen Jahrzehnten. Ein schnelleres Umdenken ist angesagt Für die Erwärmung des Klimas könnte eine Reihe unterschiedlicher Faktoren ursächlich sein. Auch wenn der menschliche Einfluss auf die Umwelt inzwischen nicht mehr von allen Forschern als alleinursächlich angesehen wird, lässt sich umgekehrt die Tatsache eines solchen Einflusses, etwa durch den erhöhten Ausstoß von CO2 – nicht gänzlich leugnen. Insofern wirkt eine wirtschaftliche Fokussierung auf den Bereich Cleantech sich in jedem Fall positiv auf die weltweite Klimaentwicklung aus – das stellte auch der Cleantech Kongress in Frankfurt am Main heraus (mehr über den Cleantech Kongress). Fotoquelle: Thinkstock, iStock,...
Schon heute an morgen denken – warum die private Altersvorsorge wichtig ist
Die gesetzliche Rente bleibt ein wesentlicher Baustein der Altersvorsorge für Arbeitnehmer. Sie reicht jedoch in der Regel für die Finanzierung des Lebensunterhaltes im Rentenalter nicht aus, sodass die Ergänzung durch private Versicherungsprodukte oder Vermögensanlagen notwendig ist. Verschiedene Formen der zusätzlichen Altersvorsorge werden sogar vom Staat gefördert. Am effektivsten ist die private Altersvorsorge, wenn der Rentner von morgen bereits in jungen Jahren mit der Planung beginnt. Die Förderrente und die betriebliche Altersvorsorge Im Vier-Säulen-Modell bildet die gesetzliche Rente die erste und die Betriebsrente die zweite Säule. Unter diesem Begriff werden unterschiedliche Formen der betrieblichen Altersvorsorge zusammengefasst. Gemeinsam haben die einzelnen Varianten, dass der Arbeitnehmer zunächst Sozialversicherungsbeiträge und Steuern spart, da seine Sparleistungen für die betriebliche Altersvorsorge vor der Berechnung der Lohnsteuer und der Sozialabgaben vom Einkommen abgezogen werden. Die Auszahlungen der Betriebsrente unterliegen im Gegenzug der Steuerpflicht und der Beitragspflicht für die gesetzliche Krankenversicherung – Beiträge für die Rentenversicherung und die Arbeitslosenversicherung fallen am Lebensabend naturgemäß nicht mehr an. Das wesentliche Merkmal der Riester-Rente hingegen besteht in den gezahlten staatlichen Zulagen. Für die Förderrente gibt es zahlreiche Angebote auf dem Markt, sodass sich ein gründlicher Vergleich empfiehlt. Die Nutzung der vom Staat bezuschussten dritten Säule sollte in jedem Fall in Betracht gezogen werden. Vierte Säule: die private Altersvorsorge Die vierte Säule bildet die private Altersvorsorge im engeren Sinne. Hierzu gehören alle für die Mitfinanzierung des Lebensabends gedachten Formen der Geldanlage (informieren Sie sich dazu auch auf altersvorsorge-hilft.de). Als klassische Empfehlung gilt das Wohneigentum – es kann auch über den Wohn-Riester und somit als Bestandteil der dritten Säule erworben werden. Der Besitz einer eigenen Immobilie erspart am Lebensabend die Mietkosten und ist folglich ein wichtiger Bestandteil der privaten Altersvorsorge. Die damit verbundene Einschränkung der Mobilität ist relativ, da sich Wohneigentum bei einem erforderlichen Umzug verkaufen und am künftigen Wohnort neu erwerben lässt. Alternativ kann eine Immobilie auch vermietet werden und erzeugt dann regelmäßige Zusatzeinkünfte. Gegenüber der privaten Rentenversicherung bietet die Lebensversicherung einige Vorteile: Sie wird idealerweise als kombinierte Kapital- und Risikolebensversicherung (Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall) abgeschlossen. So sind die Angehörigen abgesichert, gleichzeitig erwirbt der Versicherte einen Anspruch auf zusätzliche Bezüge. Zum Auszahlungszeitpunkt erfolgt die Umwandlung des Auszahlungsbetrages in eine lebenslange Rente, wobei die Versicherungssumme die Einlage bildet. Im Fall von Arbeitslosigkeit: die Unantastbarkeit stellt von geförderten Produkten Kein Arbeitnehmer kann ausschließen, zeitweise arbeitslos zu werden. Falls es im Ernstfall dazu kommt, dass Arbeitslosengeld II bezogen werden muss, wird das Vermögen nach Abzug der vom Lebensalter abhängigen Freibeträge angerechnet. Die wichtigsten Ausnahmen bilden hier die Betriebsrente und die Riester-Rente, deren Guthaben unabhängig von ihrer Höhe geschützt sind und somit auch bei längerer Arbeitslosigkeit am Lebensabend zur Verfügung stehen....
Wie Yoga gesund macht
Yoga hilft, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, wodurch auch die Heilung von Krankheiten eintreten kann. Es handelt sich um eine Lehre innerhalb der indischen Philosophie und war ursprünglich ein spirituelles System, das in der Praxis vor allem in der Meditation bestand. Heutzutage gibt es viele verschiedene Richtungen innerhalb des Yogas. Für wen welche Form des Yogas geeignet ist und welche Krankheiten es heilen kann, erfahren Sie im folgenden Artikel. Verschiedene Arten Yoga ist eine von sechs Darshanas (Sanskrit: Betrachtung, Beobachtung, Philosophie) der indischen Philosophie und war ursprünglich eine rein spirituelle Lehre, die vor allem die Suche nach Erleuchtung durch Meditation zum Ziel hatte. Die ältesten Aufzeichnungen, die auf die Existenz von Yoga hinweisen, stammen aus dem 7. Jahrhundert vor Christi und belegen seine hinduistischen Wurzeln. Die heutige, westliche Form des Yoga entstand erst Mitte des 19. Jahrhunderts und zeichnet sich durch eine hohe Körperlichkeit aus; die vielen Asanas (Körperstellungen) entstanden aber erst im Laufe der Zeit. Zu den wichtigsten Strömungen innerhalb des Yogas zählen: Körperbetonte Formen wie Hatha Yoga und Ashtanga Yoga: Diese Formen eignen sich vor allem für Leute, die den sportlichen Aspekt in den Vordergrund stellen. Klassische, ganzheitliche Systeme wie Sivananda Yoga oder Kundalini Yogi: Diese Richtungen sind für Yogis geeignet, die sowohl Wert auf körperliche Betätigung als auch auf Spiritualität legen. Yoga ohne körperlichen Einsatz wie Jnana Yoga oder Yoga der Stille: Diese Yoga Arten praktizieren vor allem die Meditation und stellen somit das Streben nach Selbsterkenntnis in den Vordergrund. Innovative Systeme wie Bikram-Yoga, Power Yoga oder Mischformen mit anderen Ganzkörpertrainings-Übungen wie Yogilates; dieses sind sehr moderne Formen des Yoga, die meistens den körperlichen Aspekt des Yoga stark betonen. Krankheiten heilen „In der Komplementärmedizin gehört Yoga zu den am besten belegten Verfahren“, erklärt Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Zentrum für Naturheilkunde des Berliner Immanuel-Krankenhauses. In eigenen Studien hat er festgestellt, dass das Ausüben von Yoga den Stresshormonpegel deutlich senkt – eine Erklärung dafür, warum so viele Menschen mit Stress, leichten Depressionen oder Burn-out-Syndrom diese Übungen praktizieren. Durch die geistige Ausgeglichenheit, die dadurch entsteht, wird Krankheiten wie Schlafstörungen, nervösen Beschwerden (wie Angst, allgemeine Schwäche und Unruhe), chronischen Kopfschmerzen und Rückenschmerzen vorgebeugt, gelindert und sogar komplett beseitigt. Durch die Asanas werden Kraft, Gleichgewichtssinn und Muskelausdauer trainiert, wodurch es unter anderem zu einer besseren Durchblutung kommt; Durchblutungsstörungen werden so gelindert. Außerdem wird die Rückenmuskulatur gestärkt, was oftmals zu einer verbesserten Körperhaltung führt. Durch die Regulierung der Atemfrequenz kann Yoga auch bei Asthma helfen, wie Dr. Michalsen herausfand. Und sogar Beschwerden aufgrund von Bluthochdruck und Herzerkrankungen können durch Yoga vorgebeugt und gelindert werden. Yoga – ein Allheilmittel Yoga ist Balsam für die Seele und hilft so...