Partnerstreit im Urlaub? Die 10 häufigsten Auslöser
Viele Paare haben Ihren Sommerurlaub bereits hinter sich, anderen steht er noch bevor… Besonders bei Pärchen kommt es im Urlaub zum Streit. Aber was sind die üblichen Auslöser und was kann ich dagegen tun? Wir freuen uns monatelang auf den gemeinsam Urlaub, in dem wir endlich wieder die Seele baumeln lassen kann. Mit wem geht das besser als mit dem geliebten Partner? Doch zu früh gefreut… Immer wieder kommt es zu kleinen Streitereien, zu schlechter Laune bis hin zur Krise. Aber warum? Top Ten 1. „Brauchst Du das wirklich alles, Schatz?“: Beim kofferpacken fängt es meist schon an. Aber bewahren Sie die Ruhe und kümmern Sie sich nur um Ihren Koffer! 2. „Ich dachte Du denkst dran!“: Diesen Satz hört man häufig. Ganz egal ob die Reisepässe oder die Lieblings CD vergessen wurde. Aber bleiben Sie ruhig, Sie hätten beide daran denken können. 3. „Schatz, Du hast Dich verfahren!“: Ihr Partner wird Sie sowieso ignorieren. Also lehnen Sie sich zurück und hören Sie sich einen guten Song im Radio an. Es ist schließlich Urlaub! 4. „Beeil Dich, sonst verpassen wir unseren Flieger!“: Der eine ist überpünktlich, der andere zu entspannt. Eine schlechte Kombination. Rufen Sie das Taxi schon am Vortag zu einer Zeit mit der Sie beide leben können. Das wäre ein Kompromiss und verhindert das Trödeln. 5. „Guckst Du grad dieser Frau hinterher?“: Tja, auch andere Mütter haben schöne Töchter. Aber seien Sie klug und konzentrieren Sie sich lieber auf Ihre Freundin oder ein gutes Buch! 6. „Schatz, creme Dich ein, Du bist doch schon ganz rot!“: Lassen Sie ihn oder sie die eigenen fehler machen. Wer nicht hören will, muss spüren! 7. „Du trinkst zu viel, morgen hast Du sicherlich einen Kater!“: Da kann man nicht viel machen außer mittrinken! 8. „Wollen wir nicht auch mal einen Ausflug machen?“: Kompromisse gehören zu einer Partnerschaft dazu. Also lassen Sie einem Strandtag einen aktiven Erlebnistag folgen. So kommen beide auf ihre Kosten! 9. „Na da waren die Augen wohl mal wieder größer als der Mund“: Wer am Hotelbuffet zuschlägt soll das auch tun dürfen. Im Urlaub macht man sich keine Gedanken um Figur und Gewicht! 10. „Steh doch bitte auf. Du verschläfst den halben Tag!“: Sie stehen gerne früh auf und Ihr Partner schläft lieber aus? Gehen Sie zur Not vor, dann bevormundet keiner von beiden den anderen. Oder Sie finden eine Kompromiss-Uhrzeit… Photo: Thinkstockphotos, iStock, 466176189,...
Ausverkauf von Sommerprodukten: DIY ist gefragt!
Die nächsten Tage und Wochen sind in vielen Teilen Deutschlands weiter von Temperaturen über 30 Grad geprägt. Swimmingpools, Ventilatoren und andere klimatisierende Geräte sind jedoch in den meisten Läden ausverkauft. Wir verraten, wie Sie sich selber für wenig Geld Abkühlung holen. Derzeit hat eine Hitzewelle Berlin fest im Griff. Doch Ventilatoren und Co. die die Hitze erträglicher machen könnten sind fast überall ausverkauft. Zwar gibt es hie und da noch vereinzelte Geräte aus dem hochpreisigen Segment, doch selbst die werden immer weniger. Nachschub ist für diese Saison nicht mehr in Sicht, da die Lieferanten den Markt nicht mehr bedienen können, die Lager sind deutschlandweit leer. Sommerartikel werden saisonal hergestellt, neue Produkte gibt es erst wieder 2016. Doch wir zeigen Ihnen nun, wie Sie sich zu kleinen Preisen abkühlen können. Rasensprenger Sie sitzen im Garten, die Sonne scheint und Sie brauchen dringend eine Abkühlung, nur die Pools sind in den Läden vergriffen? Kein Problem. Besorgen Sie sich zwei Rasensprenger. Die gibt es mittlerweile ab fünf Euro in Baumärkten und online zu kaufen. Erhöhen Sie den Wasserdruck über den Wasserhahn und schon haben Sie eine Wasserwand, die für ordentlich Abkühlung und Spaß sorgt. Auch für die Kleinen. Wasserrutsche Noch günstiger aber für genauso viel Freude sorgt eine selbstgebastelte Wasserrutsche. Hierfür schneiden Sie große schwarze Müllsäcke auf, kleben Sie zu einer langen Bahn (ca. 3 bis 4 Meter) zusammen und geben etwas Seifenlauge darauf. Machen Sie sich selber mit viel Wasser nass und schon kann auf dem Bauch gerutscht werden. Aber Vorsicht: Achten Sie darauf, dass der Untergrund eben und frei von Gehölz ist, sonst herrscht Verletzungsgefahr. Bild: Thinkstockphotos, iStock, 179330041,...
Schritt für Schritt mit Stiefeln durch Sommer und Herbst
Wir haben uns bei den Stars umgeschaut und fünf neue Trends in Sachen Schuhen entdeckt. Die meisten kommen uns bekannt vor oder waren bereits vor einigen Jahren zuletzt in vielen Schuhgeschäften vertreten. Square Heels Wie schon in unseren letzten Artikeln vorgestellt, haben uns die Blockabsätze noch immer nicht verlassen. Nein, sie werden sogar noch breiter. Ganz egal ob an Sandale, Stiefelette oder Overknee Stiefel. Die Höhen variieren zwischen mittel- bis megahoch. Auffällige Designs wie Nieten oder Strass sind dabei zusätzlich gern gesehen. Overknee Stiefel Ja, sie sind wieder da. In diesem Jahr auch in flachen Varianten, wobei Stiefel mit Absatz gerade bei den extrahohen Schaften schnell verkürzen können. Flache Overknees sind daher eher etwas für große und schlanke Frauen. Modelle aus Wildleder wirken besonders edel und sind in diesem Herbst der Hit! Metallic Heels Heels in Gold, Silber, Kupfer und Co. sind wieder da. Aber wichtig: Sie Absätze müssen hoch und dünn sein, die Kappe möglichst spitz. Sie sind der perfekte Begleiter zur Jeans oder zum Cocktailkleid. Spitze Halbschuhe Runde Kappen an Slippern, Ballerinas und Co. sind out. Stattdessen warten spitze Varianten auf Sie. Wichtig aber sind besonders flache Absätze sowie knallige Farben und Muster. Die Halbschuhe finden Sie sowohl als Slip-ons als auch als Schnürer. Tower Sohlen Dicke Gummisohlen an Sport- und Stoffschuhen sind nun das Muss für den Herbst. Sie wirken nicht mehr nur sportlich – sondern können getrost zu Rock und Kleid kombiniert werden. Viele Schuhhersteller haben ihre Klassiker bereits mit breiten durchgehenden Gummisohlen aufgerüstet! Wir wünschen euch Damen viel Vergnügen mit den von uns vorgestellten neuen Schuhmodellen! Foto: Thinkstockphotos, iStock, 186902424,...
Die Top Five Sommer-Irrtümer
Es gibt so viele Irrtümer und Behauptungen, denen wir seit Jahren Glauben schenken, die jedoch falsch oder nur halb wahr sind. Wir klären Sie nun auf, damit Sie es bei der nächsten Konfrontation mit einer solchen Behauptung besser wissen. 1. Im Auto durch die Scheibe braun werden Falsch! UVA-Strahlen können durch Autoscheiben nicht durchdringen. Sie werden also nicht brauner, wenn die Fenster geschlossen sind. Dafür aber altert die haut schneller, leider! 2. Ventilatoren kühlen den Raum ab Das ist nur halb richtig. Zwar wirkt es, als könne der Ventilator den Raum abkühlen, doch wirbelt er lediglich die Luft durcheinander und schafft den Eindruck einer kühlen Brise. Durch den laufenden Motor aber erwärmt sich der Raum eher. Es ist also nur ein Schein, der dennoch erfrischt. 3. Mit der Mittagssonne ist es am wärmsten Auch das stimmt nicht. Zwar ist es korrekt, dass zwischen 12 und 14 Uhr die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht, allerdings ist es in der Regel zwischen 16 und 18 Uhr am wärmsten. 4. Wunden schnell im Meer desinfizieren Zwar stimmt es, dass Salzwasser die Heilung von offenen Wunden unterstützt, im Meer aber gibt es meist zu viele Bakterien, die die Wunde infizieren und zu Entzündungen führen können. Stattdessen hilft im Notfall die eigene Spucke. Im Speichel sind Enzyme enthalten, die die Wunde säubern und Mikroorganismen abtöten. 5. Das Grillfleisch mit Bier ablöschen Tun Sie das lieber nicht! Denn: Durch das Bier werden erstens die Gewürze und Marinaden vom Fleisch gewaschen und zweitens wirbelt das Bier häufig die Asche auf, die sich dann auf dem Grillgut niederlässt. Photo: Thinkstockphotos, iStock, 153211059,...
Tipps für sportliche Betätigungen im Sommer
Auch bei hohen Temperaturen dürfen und sollten Sie Ihren Körper und Geist fit halten. Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten sollten. Sport lässt nicht nur Fettzellen schmelzen, sondern belebt auch unseren Geist und macht uns gesund. Angeblich könne man durch Sport sogar einige Medikamente ersetzen, die beispielsweise den Blutdruck senken. Außerdem hilft Sport gegen Demenz, Lungenerkrankungen und senkt das Risiko an Krebs zu erkranken. Der Körper kann sogar bei hohen Temperaturen von der Bewegung profitieren. Dafür aber sollten einige Regeln beachtet werden: Trainieren Sie an Hitzetagen nicht mit voller Power sondern trainieren Sie locker! Nutzen Sie die frühen Morgenstunden. Da ist es noch ein wenig kühler. Um sich nicht hohen Ozon-Konzentrationen auszusetzen rät das Umweltbundesamt vor 9 Uhr morgens oder abends nach 20 Uhr zu trainieren. Trinken Sie im Sommer mehr als sonst. Das gilt sowohl während des Sports als auch abseits dessen. Also trinken Sie auch zwischendurch. Ratsam sind alle 20 Minuten ein paar Schlucke. Beim Schwitzen verlieren wir neben Wasser auch wichtige Mineralstoffe. Zuckerfreie Getränke mit Magnesium, Vitamin C und Kalzium sind zu empfehlen. Tragen Sie außerdem einen Sonnenschutz auf freie Hautstellen auf um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Meist merkt man ihn erst zu spät. Wählen Sie luftige und atmungsaktive Kleidung. Duschen Sie etwa zehn Minuten nach dem Sport lauwarm. Eine zu kalte Dusche ist schlecht für den Kreislauf, auch wenn sie sich im ersten Moment gut anfühlt. Wir wünschen viel Spaß beim Sport!...