Auch Hunde lieben Wellness
Nicht nur Menschen freuen sich über entspannende Wellnessbehandlungen, auch für unsere geliebten Vierbeiner ist es der Gesundheit sehr zuträglich, wenn sie entsprechend verwöhnt werden. Wer möchte, dass sich sein Hund wohlfühlt und bis ins hohe Alter gesund bleibt, kann dies bereits mit ein paar einfach umzusetzenden Maßnahmen erreichen. Die richtige Ernährung Das Um und Auf für den Hund ist eine auf ihn abgestimmte Ernährung. Viele Hunde haben einen sehr sensiblen Magen und reagieren auf unpassende Nahrung mit unterschiedlichen Stressreaktionen. Sehr oft drückt sich das in Form von Durchfall und Blähungen aus. Mittlerweile gibt es Unternehmen, die sich auf die Ernährungsberatung für Tiere spezialisiert haben. Die Experten geben dabei Hilfestellung, welche individuellen Bedürfnisse und besondere Vorlieben bei unterschiedlichen Hunden Berücksichtigung finden sollten und stellen einen entsprechenden Ernährungsplan zusammen. Als wertvolle Nahrungsergänzung eignet sich darüber hinaus CBD für Tiere in Form von Öl, das dem Futter ganz einfach beigemischt werden kann. Die wichtigste Wellnessanwendung für Hunde: Fellpflege Hunde benötigen Unterstützung, wenn es darum geht, ihr Fell zu pflegen. Das gilt ganz besonders für Rassen mit langen Haaren. In der Praxis bedeutet das, den Hund mit einem speziellen Tierhaarkamm regelmäßig zu bürsten. Dadurch können Verfilzungen schnell und einfach entflechtet werden. Hunde wollen die Zuneigung ihres Rudelführers spüren. Gerade deshalb genießen sie die Aufmerksamkeit und die Streicheleinheiten, die ihnen während der Pflege des Fells zukommen. Zusätzlich wird durch das Kämmen auch noch die Durchblutung gefördert. Wellnessbäder erfreuen sich unterschiedlicher Beliebtheit Auch wenn es gut gemeint ist: Nicht jeder Hund liebt es, im Wasser zu planschen oder dort gereinigt zu werden. Falls die Abwehrreaktion des Tieres zu groß ist, sollte auf das Wellnessbad lieber verzichtet werden, denn in diesem Fall bedeutet es nur Stress für den Hund. Doch es gibt auch viele Hunde, die das Element Wasser lieben. Bei ihnen sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Wasser eine angenehme Badetemperatur hat. Funktioniert das sehr gut, kann in weiterer Folge auch ein Tierhaar-Shampoo verwendet werden. Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, ob der Hund seinen entspannten Zustand beibehält. Manche Vierbeiner dösen sogar, während sie im Schaum gebadet werden, andere sind jedoch nicht so begeistert und zeigen das mit einem Knurren. Bild: pixabay.com, Annabel_P,...
Hunde fotografieren wie die Profis: So geht’s!
Ob drinnen, draussen, in der Bewegung oder im Körbchen: Hunde geben fast immer ein dankbares Fotomotiv ab. Mit etwas Extra-Know-how werden die Bilder noch besser. Unruhige Hintergründe vermeiden Wer sich einen Hund angeschafft hat, will den besten Freund des Menschen oft digital verewigen, um die Bilder online zu stellen oder mit Familie und Freunden zu teilen. Natürlich können einem auch mit der Smartphone-Kamera lustige Schnappschüsse gelingen, aber wer eindrucksvollere, sorgsam komponierte Aufnahmen von seinem Vierbeiner machen will, ist mit einer digitalen Spiegelreflex- oder Vollformatausrüstung prinzipiell besser dran. Werden dann noch ein paar Tipps beachtet, resultiert das in besseren Aufnahmen. Der erste lautet, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – und das ist der Hund. Das erreicht man am besten, in dem eine unruhige Umgebung vermieden wird. Dabei hilft eine möglichst offene Blende (f 2.8 bis f 4,5, Kleinbildformat), in Verbindung mit einem leichten Tele- oder Zoomobjektiv (80-135 mm Brennweite). Die weit geöffnete Blende sorgt für den Bokeh-Effekt, bei dem der Hintergrund verschwimmt. Alternativ kann mit neutralen, unifarbenen Hintergründen gearbeitet werden. Wichtig ist dabei auf jeden Fall, dass der begrenzte Schärfebereich des Autofokus auf den Augen des Hundes liegt. Wer ein Motiv mit Schmunzler-Potenzial schiessen möchte, kann dazu ein Weitwinkel-Objektiv (20 bis 35 mm) nutzen. Die leicht verzerrende Wirkung der Optik verlängert die Nase und betont den Hundeblick in die Kamera. Kurze Verschlusszeiten bei Bewegungsaufnahmen Wer seinen Vierbeiner draussen in voller Aktion fotografieren möchte, sollte möglichst kurze Verschlusszeiten voreinstellen, damit keine unscharfen Aufnahmen entstehen. Zusätzlich ist es hilfreich, im Serien-Aufnahmemodus zu arbeiten, um den perfekten Moment einzufangen – etwa, wenn das Tier springt oder sich im vollen Lauf befindet. Der Einsatz des Autofokus ist bei solchen Aufnahmeserien natürlich ein absolutes Muss. Für Hundeporträts im Freien gilt übrigens dasselbe wie für Menschen: Die „Golden Hour“ kurz vor Sonnenuntergang sorgt für besonders stimmungsvolle Aufnahmen mit warmen Farbtönen. Die Mittagszeit hingegen ist nicht so geeignet, denn durch die hochstehende Sonne entstehen harte Kontraste. Andererseits muss bei Aussenaufnahmen mit Hund nicht immer die Sonne scheinen. Hier ist Kreativität gefragt! Gerade regnerische Witterung kann für reizvolle Motive sorgen: Etwa dann, wenn sich das Tier das Regenwasser aus dem Fell schüttelt oder sich die Schnauze in einer Pfütze spiegelt. Die Pfoten-Models bei Laune halten Wer seinen Hund fotografieren will, sollte eine ruhige Umgebung wählen, damit das Tier nicht abgelenkt oder gar verängstigt wird. Mit Leckerlis oder seinem Lieblingsspielzeug kann man seinen Liebling belohnen oder seinen Blick in eine gewünschte Richtung lenken. Ist der Hund besonders gehorsam, kann man sich auch vorsichtig an Gruppenfotos mit mehreren Artgenossen heranwagen. Bildnachweis: Pixabay, 1320128, Adrian...
Alternative Schmerztherapien als Variante der Behandlung
Dauerhafte oder starke Schmerzen belasten Körper und Seele. Neben einer medikamentösen Schmerztherapie, gibt es auch einige Alternativen, die eingesetzt werden können. Die alternative Schmerztherapie kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Inwieweit diese Methoden für einen Patienten geeignet sind, hängt immer vom individuellen Fall ab. Naturheilverfahren für die Behandlung von Schmerzen Naturmedizin ist ein breites Feld und wird gerne ergänzend zu einer klassischen Therapie eingesetzt. Die Pflanzenheilkunde hat dabei einen sehr hohen Anteil. Nicht umsonst suchen immer mehr Menschen im CBD Shop nach passenden Produkten. Grundsätzlich ist es immer zu empfehlen, mit dem Arzt über eine mögliche Therapie zu sprechen und zu schauen, welche pflanzlichen Unterstützungen helfen können. Inwieweit eine Verbesserung eintritt, hängt von mehreren Faktoren ab. Gerade dann, wenn eine medizinische Schmerztherapie nicht ausreichend ist, ist eine Verbindung mit Naturheilverfahren durchaus sinnvoll. Akupunktur bei chronischen Schmerzen Gerade dann, wenn Schmerzen bereits eine chronische Stufe erreicht haben, kann die Akupunktur eine ergänzende Methode sein. Für diese alternative Schmerztherapie gibt es bereits einige Studien, die auch die Wirksamkeit nachgewiesen haben. Ziel ist es, mit der Nadelung das Nervensystem zu reizen und auf diese Weise für die Freisetzung von Transmittern zu unterstützen. Dadurch sollen die Impulse, die als Auslöser für die Schmerzen zuständig sind, gehemmt werden. Der Einsatz von manuellen Therapien Einige Ärzte unterstützen die zusätzliche Verwendung von manuellen Therapien. Hier gibt es verschiedene Wege, die ausprobiert werden können. Häufig wird die klassische Massage eingesetzt. Sie bietet den Vorteil, dass erfahrene Therapeuten mit bestimmten Griffen Blockaden lösen und Verspannungen entgegenwirken können. Chiropraktik sowie die Osteopathie sind nach wie vor umstritten. Durch eine effektive Beratung des Arztes sowie der Suche nach einem erfahrenen Therapeuten, können die manuellen Therapien dennoch dafür sorgen, dass bestehende Schmerzen bearbeitet werden. Die Krankengymnastik als echter Klassiker Bereits seit Jahrzehnten wird die Krankengymnastik eingesetzt. Das Zusammenspiel einer medikamentösen Therapie mit Krankengymnastik hat sich schon in vielen Fälle bewährt. Teilweise wird die Linderung auch nur mit der Krankengymnastik und nicht mit Medikamenten fokussiert. Inwieweit dies Erfolg hat, muss streng beobachtet werden. Für eine Behandlung der Schmerzen mit alternativen Methoden können Patienten sich an den behandelnden Arzt wenden und sich beraten lassen. Bild: pixabay.com, whitesession,...
Precision made in Switzerland: Grosse Schweizer Uhrenmarken
Die Schweiz kann auf eine lange Uhrmachertradition zurückblicken – sie reicht bis ins Jahr 1587 zurück, als der Franzose Charles Cusin den ersten Genfer Goldschmieden die Kunst des Uhrmacher-Handwerks beibrachte. Seitdem hat das Land viele Uhrenmarken hervorgebracht, die durch eine ganz Reihe von Innovationen glänzen und heute die besten und teuersten mechanischen Zeitmesser weltweit herstellen. Drei von ihnen stehen besonders für Markenerfolg, Innovation und Robustheit. Rolex Was nur wenige wissen: Die weltweit wohl bekannteste Uhrenmarke aus der Schweiz hat ihren Ursprung in Grossbritannien. Dort gründete der damals 24-jährige Deutsche Hans Wilsdorf 1905 einen Uhrenvertrieb und trieb die noch junge Idee von Uhren, die Armband getragen werden konnten, mit voran. Bereits 1908 kreiert Wilsdorf den Markennamen Rolex. Nach dem Ersten Weltkrieg verlegt er seinen Firmensitz nach Genf, dem damaligen Hot-Spot der Uhrmachergilde. Den ersten grossen Erfolg hat der Unternehmer 1926 mit der wasser- und staubdichten Rolex Oyster. 1931 entwickelte das Unternehmen das erste Automatikwerk mit einem Perpetual-Rotor. Ein weiterer Meilenstein ist die Rolex Datejust – die erste automatische Armbanduhr mit Datumsfenster erscheint 1945. Heute sind die kostspieligen Uhrenmodelle des Schweizer Herstellers bereits kurz nach Erscheinen regelmässig ausverkauft, und frühe Vintage-Modelle erzielen auf Auktionen und im Netz teils Preise im hohen fünf- und sechsstelligen Bereich – in einigen Fällen sogar noch mehr. Hublot Nicht alle erfolgreichen Schweizer Uhrenmarken müssen auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken, um im Markt erfolgreich zu sein. Bestes Beispiel hierfür ist die Marke Hublot, die im Segment der Luxusuhren in den letzten Jahren immer mehr Freunde gefunden hat. Hublot wurde im Jahr 1980 vom Italiener Carlo Crocco gegründet. Die Uhren der Marke bestechen durch ein individuelles Design, welches italienische Einflüsse aufweist. Markenzeichen der Uhren sind die von oben ins Gehäuse verschraubten Lünetten, die den Armbanduhren eine gewisse Ähnlichkeit mit einem maritimen Detail verleihen – im Französischen bedeutet Hublot «Bullauge». Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Hublot ist der Fusion-Gedanke: Das Design der opulent gestalteten Uhren besticht durch einen einzigartigen Materialmix, zum Beispiel Natur-Kautschuk, Carbon und Keramik. Teilweise werden die Materialien sogar im eigenen Hause entwickelt. Wer in Zeiten des Lockdowns nach einer Hublot sucht, wird bei vielen Online-Händlern fündig – dort sind viele Original Hublot-Uhren sofort lieferbar. Fortis Die 1912 vom Unternehmer Walter Vogt in Grenchen gegründete Marke Fortis hat sich vor allem als Toolwatch-Hersteller einen Namen gemacht – vor allem im Bereich der Luft- und Raumfahrt. Vogt schliesst sich bereits im Jahr 1926 mit dem Erfinder des Automatikwerks, John Harwood zusammen. Gemeinsam realisieren sie bereits zu diesem frühen Zeitpunkt der Uhrengeschichte die erste Serienproduktion von Automatikuhren. Nächster Uhren-Höhepunkt der Firmengeschichte ist die 1956 erschienene Fortis Manager: Bei ihr handelt es sich um die erste Armbanduhr mit mechanischer Alarmfunktion. Den...
Natürliche Mittel um sich zu entspannen
Wenn Sie sich müde fühlen oder nervös wirken, sollten Sie sich entspannen. Sie arbeiten bestimmt viel und bekommen ein gutes Gehalt. Damit Sie weiterhin gute Arbeit verrichten, sollten Sie nicht vergessen, Pausen einzulegen. Wie Sie bestimmt wissen, kommt es in der heutigen Zeit vermehrt zu Burnout-Syndromen. Diese Menschen haben zu viel gearbeitet. Leider haben diese Personen nie gelernt, sich richtig zu entspannen. Damit dieses Burnout erst gar nicht bei Ihnen eintritt, sollten Sie lernen nach der Arbeit richtig abzuschalten. So nehmen Sie Abstand von Ihrer Arbeit Damit Sie Abstand von Ihrer täglichen Arbeit gewinnen, sollten Sie Distanz nehmen. Dies machen Sie am besten, wenn Sie nach der Arbeit das Smartphone und den Laptop ausschalten. Unterschätzen Sie das nicht. Wenn Sie Ihr Smartphone ausschalten, werden Sie an Ihre E-Mails gar nicht rangehen. Das kontinuierliche Überprüfen von geschäftlichen E-Mails kann zu einer höheren Nervosität führen. In der Regel greifen viele Mitarbeiter auch nach Feierabend noch auf Ihre E-Mails zu. Die Verlockung ist zu hoch. In der heutigen Zeit, wo das Smartphone zu einem alltäglichen Begleiter geworden ist, ist die Zahl der Burnout-Fälle nicht mehr überschaubar. Entspannungsmaßnahmen Damit Sie von Ihrer Arbeit mehr Abstand gewinnen, schalten Sie Ihre mobilen Endgeräte aus und werden Sie ein bisschen aktiv. Gehen Sie spazieren oder machen Sie Sport. Dadurch können Sie Ihren Geist entspannen und Abstand von der Arbeit gewinnen. Wenn Sie Sport machen oder sich draußen bewegen, werden Sie aktiv und bewegen sich. Durch die Bewegung reduzieren Sie Ihren Stress. Daher fühlen sich auch viele Menschen nach dem Sport gut. Weiterhin werden Sie sehr gut schlafen können. Zusätzlich könnten Sie sich in ein Spa-Studio oder Wellnesszentrum begeben. Sie können auch in eine Sauna gehen oder eine Massage machen lassen. Diese Maßnahmen helfen Ihnen ebenfalls, sich zu entspannen. Natürliche Entspannungsmittel zum Einnehmen Wenn der Sport nicht ausreicht, um Abstand von der Arbeit zu gewinnen oder Sie natürliche Entspannungsmittel mögen, sollten Sie zu CBD Blüten, Tees oder zu ähnlichen Produkten greifen. Auch ätherische Öls eignen sich gut, um zu entspannen. Kaufen Sie diese Artikel in einer Drogerie. Drogerien haben qualitative Produkte im Angebot, die natürlicher und gesünder für Sie sind. Bild: pixabay.com, Pexels,...