Pleiten, Pech und Vögeln – Untertitelpanne im TV
Im Fernsehen gibt es immer wieder gleich ganze Reihen von peinlichen Pannen und Patzern. Im Schweizer TV unterlief nun aber ein ganz besonderes Malheur, denn aus den Sportnachrichten wurde so unversehens eine heikle Komödie mit sexuellem Tiefgang – Schuld war eine Verwechslung bei den Untertiteln. Und nun zum Sport: Rainer M. Salzgeber, Moderator der Show „Sport Aktuell“ auf dem Schweizer Sender SRF hatte sich seine gewohnte Berichterstattung sicherlich anders vorgestellt. Gekonnt palaverte der Routinier über Eishockey, verkündete die neuesten Ergebnisse vom Slalom-Weltcup in Wengen und konzentrierte sich auf seinen Job. Die Zuschauer jedoch hatten deutlich mehr Spaß an seiner Moderation als der Schweizer erahnen konnte, denn wer auf dem heimischen Empfangsgerät die Untertitel aktivierte, las freche Dialoge wie „Hey, ich hab dir eine Kiste Pornos mitgebracht“. Dass es sich dabei nur um ein Versehen handelte, war auch dem sportinteressiertesten Zuschauer schnell klar, dennoch entwickelte die Sendung sich zum echten Hit, das allerdings erst im Nachhinein. Während der Liveübertragung sah nur etwa ein Prozent der Zuschauer „Sport Aktuell“ mit Untertiteln, im Internet verbreitet sich der Fauxpas in der Schweiz dennoch rasend. Ungewollt sind Salzgebers Sportnachrichten nun heikles Gesprächsthema in Presse. „Wie oft habt Ihr gevögelt?“ Die Frage, was genau passiert ist, um Eishockey-Nachrichten mit sexy Dialogen zu untertiteln, war auch schnell beantwortet: Die Schweizer Firma Swiss Txt ist hauptverantwortlich für die Untertitel des öffentlich rechtlichen Fernsehens in der Schweiz. Für die Untertitelung während der Live-Sendungen wird der Teletext benutzt, im Internet werde Sendungen nun aber auch für Hörgeschädigte untertitelt, ein neuer Server soll für die Verwechslung verantwortlich sein, denn die Dialoge entstammen nicht etwa der Feder eines vorwitzigen Mitarbeiters, sondern sind die regulären Untertitel der Komödie „Jungfrau(40), männlich, sucht…“, die ebenfalls am Samstag der Panne auf dem Schweizer Sender SRF ausgestrahlt wurde. Es wurden lediglich die Untertitelspuren vertauscht, das Amüsement hätte aber auch bei der Originalkomödie kaum größer sein können. Das ist live Eine Panne von der Größe gab es im Fernsehen schon längere Zeit nicht mehr, auch wenn Versprecher, Reinigungspersonal im Hintergrund und Lachanfälle eben auch ins Feld der Fernsehnachrichten gehören. Aber eben das macht Live-Nachrichten so spannend und authentisch, die Suche nach dem Aussetzer in der Planung. Durch solche Zufälle werden Legenden vom Kaliber „Sie standen an den Hängen und Pisten“ geboren....
Neuer Aufschwung für die Weltwirtschaft
Der Internationale Währungsfonds (IWF) erfreut mit einer positiven Prognose für das diesjährige Wachstum der Weltwirtschaft: Die ökonomische Leistung soll sich um 3,7 % erhöhen, auch die EU-Zone erholt sich. Die Vertreter der Organisation warnen aber vor Euphorie. IWF prophezeit anziehende Weltkonjunktur IWF-Chefökonom Olivier Blanchard rechnet für 2014 mit einem Anstieg der weltweiten Wirtschaftsleistung um 3,7 %, für 2015 sagt er ein Wachstum von 3,9 % voraus. Damit würde sich die globale Ökonomie nach der Banken- und Finanzkrise wieder auf einem deutlichen Wachstumskurs befinden. Auch für die Eurozone, welche durch Schuldenkrisen in Griechenland und in anderen Ländern in Turbulenzen geriet, vermeldet er Gutes: Dieses Jahr soll es einen Zuwachs von 1 % geben. Deutschland liegt mit prognostizierten 1,6 % darüber. Die US-Wirtschaft als wichtiger Impulsgeber für die Weltwirtschaft dürfte sogar ein Plus von 2,8 % verzeichnen. Der Chefökonom führt diesen Aufwärtstrend auf einen stärker werdenden Optimismus bei Verbrauchern und Unternehmen und auf eine zunehmende Stabilisierung des Finanzsystems zurück. Risiken aber längst nicht gebannt Der IWF verweist zugleich darauf, dass Deflation in der Eurozone und in Japan die wirtschaftliche Erholung gefährden könnte. Bei einer Deflation fallen die Preise, die Umsätze vieler Unternehmen sinken. Dadurch reduziert sich die Wirtschaftsleistung, der Staat nimmt weniger Steuern ein und Firmen entlassen Beschäftigte. Bisher tritt dieses Phänomen nur in wenigen Krisenstaaten wie Griechenland auf. In den meisten anderen Staaten steigen die Preise, wenngleich in niedrigem Umfang. Deshalb sieht der IWF noch keine akute Bedrohung, er empfiehlt aber eine vorsichtige Strategie der Notenbanken. Die Europäische Zentralbank und die japanische Notenbank haben die Zinsen auf historisch tiefe Niveaus abgesenkt, um die Konjunktur zu unterstützen und die Kosten für staatliche Verschuldung zu reduzieren. Wenn sie nun die andere Richtung einschlagen wollen, sollten sie laut IWF behutsam vorgehen. Zu rasche Zinserhöhungen könnten zu Deflationstendenzen und einem Ende des Wirtschaftsaufschwungs führen. Positiver Trend, Gefahren existieren weiter Die IWF-Prognose bestätigt den Eindruck vieler Manager und Finanzexperten: Mit der Weltwirtschaft geht es nach schwierigen Jahren wieder aufwärts. Die Warnhinweise des IWF verdienen aber ebenfalls Beachtung. Von einem robusten Aufschwung kann noch keine Rede sein, die falschen Entscheidungen der Notenbanken könnten das Wachstum schnell abschwächen. Foto: Thinkstock, Ingram Publishing, Ingram...
Kalter Winter – schützen Sie Ihre Haut!
Nicht nur die kalten Außentemperaturen im Winter gehen so manchem im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut. Auch trockene Heizungsluft, jähe Temperaturwechsel und ein durch Erkältungen angeschlagenes Immunsystem fordern ihren Tribut. Insbesondere im Gesicht und an den Händen wird die Haut spröde oder weist gar Risse auf. Mit welchen Pflegemaßnahmen Sie Ihrer Haut helfen können, die Winterstrapazen gut zu überstehen, beschreiben wir hier. Äußerliche Pflege Um die natürliche Hautelastizität trotz der winterlichen Gegebenheiten zu erhalten, muss ihr geschwächter Säureschutzmantel ergänzt werden. Am einfachsten lässt sich dies durch das regelmäßige Auftragen einer reichhaltigen Creme bewerkstelligen. Eine im Winter verwendete Creme sollte grundsätzlich mehr Fette enthalten als eine Sommercreme. Um der Haut den bestmöglichen Schutz zu gewähren, sollte bei der Auswahl des Produkts jedoch der Hauttyp beachtet werden. Für das Eincremen normaler Haut ist eine sogenannte „Öl-in-Wasser-Emulsion“ ausreichend, während für den trockenen Hauttyp im Winter eine Intensivcreme oder gar Salbe empfehlenswert ist. Ist dem Pflegeprodukt Harnstoff zugesetzt, so verstärkt sich sein pflegender Effekt. Hyaluron-Serum hat eine ähnliche Wirkung. Der Fettanteil von Cremes mit Hyaluron-Serum muss jedoch vergleichsweise gering sein, damit das Produkt gut einziehen kann. Gesunde Haut durch gute Ernährung Im Winter wird zumeist kalorienhaltiger und schwer verdaulicher gegessen als im Sommer. Für die Hautgesundheit ist es jedoch empfehlenswert, die Nahrungsaufnahme auch zur kalten Jahreszeit vitamin- und abwechslungsreich zu gestalten. Gemüse und Obst sowie Vollkorn- und Milchprodukte sind die Mittel der Wahl, wenn es darum geht, die Haut von innen heraus zu unterstützen. Durch ihre Vitalstoffe wird zudem das Immunsystem in Schwung gebracht, wodurch die Haut zusätzlich geschützt wird. Insbesondere die ausreichende Aufnahme von Zink, Biotin, Jod, Riboflavin, Niacin und Vitamin A sollte der gesunden Haut zuliebe gewährleistet sein. Selbst wenn der Durst in den warmen Monaten des Jahres größer ist, sollte zugunsten der Hautelastizität insbesondere auch im Winter auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Den eiskalten Temperaturen zum Trotz Wer sich gesund und abwechslungsreich ernährt und das geeignete Hautpflegeprodukt wählt, kann die kalte Jahreszeit mit strahlendem Teint und gesunder Haut genießen. Gönnen Sie sich tägliche Streicheleinheiten mit einer reichhaltigen Creme und verzichten Sie auch im Winter nicht auf vitaminreiche, frische Nahrungsmittel. Ihre Haut wird es Ihnen danken! Bild: Thinkstock, iStock,...
Gesundheits- und Fitness-Apps: sinnvoll für jeden?
Das Leben im Digitalzeitalter ist für viele Menschen geprägt von mangelnder Bewegung und ungesunder Ernährung. Das Erkunden virtueller Welten vom Computersessel aus ersetzt körperliche Aktivitäten in der realen Welt. Doch eine aktive und körperbewusste Lebensführung und die Verwendung moderner Medien müssen einander nicht ausschließen: Nach elektronischen Schrittzählern und Fahrradcomputern setzen nun Gesundheits- und Fitness-Apps für das Smartphone einen neuen Trend. Homo Digitalis unter Strom Der moderne Mensch verbringt sein Leben zunehmend vor dem Bildschirm. Er arbeitet am Computer, verbringt den Feierabend mit Vorliebe vor dem Digital-TV und hält über sein Smartphone permanent den Kontakt zur virtuellen Welt. Mit dem ausgeprägten Bewegungsmangel, den diese Lebensweise bei vielen zur Folge hat, geht nicht selten eine ungesunde Ernährung einher. In Konsequenz nehmen sowohl das durchschnittliche Körpergewicht als auch andere Zivilisationskrankheiten zu. Doch das muss nicht sein! Mit dem Zeitalter des Smartphones ist es mithilfe moderner Apps möglich, gezielt sportlich aktiv zu werden und auf seine Gesundheit zu achten – eine vielversprechende Lösung für alle Bewegungsmuffel. Mit den richtigen Apps zum eigenen Coach werden Bewegungsmuffel werden durch Fitness-Apps wie beispielsweise „Endomondo“ (Android, iOS), „Runtastic Laufen & Fitness“ (Android, iOS) und „RunKeeper“ (Android, iOS) dazu motiviert, körperlich wieder aktiv zu werden. Parallel bieten Apps wie „Drinking Water“ (Android) und „FatSecret“ (Android, iOS) dem Anwender moderne Strategien, um sein Trink- und Essverhalten gesünder zu gestalten. Dass eine Lebensführung mit Sport und ausgewogener Ernährung auch ohne digitale Helferlein zu erreichen ist, steht sicherlich außer Frage. Jedoch wird durch ihren Einsatz eine Brücke zwischen der virtuellen und realen Welt geschlagen. Der eigene Körper wird zum Projekt erhoben, sportliche Betätigung und die Gesundheitsküche erscheinen in einem erstrebenswerten Licht. Die Apps geben Mittel zur Zielsetzung und zur Kontrolle an die Hand, die den Anwender zu seinem eigenen Coach avancieren lassen. Fit und gesund durchs Leben Über den Sinn von Gesundheits- und Fitness-Apps lässt sich streiten. Für alle, die ohnehin abseits des Bildschirms aktiv im Leben stehen, mögen sie überflüssig erscheinen. Für Computerfans und Stubenhocker jedoch können sie Hilfe und Motivation sein, das eigene Leben aktiv und gesund zu gestalten. Bild von: Thinkstock, iStock,...
EU-Kommission will Treibhausgasausstoß bis 2030 um 40% verringern
Das neue EU-Klima- und Energiepaket wird in Kürze vorgestellt und soll den Vorschlag enthalten, den Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent im Vergleich zu den Werten von 1990 zu verringern. Weitere verbindliche Eckdaten sollen im Herbst nachgeliefert werden. Streitthema: Reduktionsziel für Treibhausgase Seit geraumer Zeit stellt die Definition des Reduktionszieles für Treibhausgase innerhalb der EU-Kommission ein heftig diskutiertes Streitthema dar. Setzen sich auf der einen Seite der deutsche EU-Kommissar Günter Oettinger und der Industriekommissar Antonio Tajani auf die Höchstmarke von 35 Prozent ein, plädiert die Klimakommissarin Connie Hedegaard für 40 Prozent Drosselung des Treibhausgasausstoßes im Vergleich zu 1990. Unterstützt wird sie in ihren Vorstellungen auch vom Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sowie der Umweltministerin Barbara Hendricks, die sich mit starkem Rückenwind aus anderen EU-Ländern sogar auf „mindestens 40 Prozent“ festlegen wollen. Eine entsprechende Empfehlung wurde vor wenigen Tagen der EU-Kommission unterbreitet. Die Umsetzung der verbindlich festzulegenden Ziele soll unter anderem mit dem Handel von Emissionen gewährleistet werden. Weiterer Diskussionsbedarf in der EU-Kommission Ein Kompromiss könnte die Vereinbarung eines Ziel-Korridors von 35 bis 40 Prozent sein, wie aus anderslautenden Quellen in der EU zu hören war. Allerdings muss sich die EU-Kommission mit weiteren Themen, die deutlich kontroverser diskutiert werden, befassen. Die Frage nach einer verbindlichen Quote für die erneuerbaren Energien, die bei 27 Prozent bis zum Jahr 2030 erwartet wird, ist noch abschließend zu beantworten. Einigkeit herrscht hingegen bei der Absage an eine verbindliche Festlegung für jedes Land, wodurch die Messlatte noch höher gelegt werden würde. Für den Herbst sind weitere Eckdaten auszuarbeiten, wie zum Beispiel die Steigerung der Energieeffizienz, die vorerst bis zum Jahr 2020 20 Prozent betragen soll. Diese Pläne sind aber lediglich Diskussionsgrundlagen für die EU-Staaten, das EU-Parlament sowie den EU-Klimagipfel im März. EU-Kommission – neue Vorschläge zur Klima- und Energiepolitik Bis zum Jahr 2030 soll der Ausstoß von n um bis zu 40 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Wie verbindlich die empfohlenen Ziele der EU-Kommission formuliert werden, bleibt abzuwarten. Darüber hinaus wird der zu erreichende Anteil der erneuerbaren Energien festgelegt. Über die Planung zur Steigerung der Energieeffizienz wird erst im Herbst entschieden. Bild von Thinkstock, iStock, Michal...