Sommer-Getränke – erfrischend mit und ohne Alkohol
Mai27

Sommer-Getränke – erfrischend mit und ohne Alkohol

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die lauen Abende im Garten oder auf dem Balkon gemeinsam mit Familie und Freunden. Dabei dürfen leckere sommerliche Getränke nicht fehlen. Aber auch kühle Erfrischungsgetränke für heisse Nachmittagsstunden gehören zu einem perfekten Sommer dazu. Leckere Getränke sind mit den richtigen Rezepten schnell selbst gemacht.   Der Klassiker – Eistee mit Zitronengeschmack Eine echte Alternative zu gekauftem Eistee ist selbst gemachter Eistee. Schnell zubereitet und mit nur wenigen Zutaten – bei Jung und Alt sehr beliebt. Für zwei Liter werden benötigt: 100 ml Zitronensaft 30 – 50 g schwarzer Tee 250g Zucker 4 ungespritzte Zitronen (geviertelt oder in Scheiben) Lassen Sie zwei Liter Wasser mit dem Zucker und dem Zitronensaft aufkochen, anschliessend geben Sie den Tee dazu und lassen alles circa vier Minuten ziehen. Danach giessen Sie alles durch ein Sieb in eine Karaffe und geben die Zitronenscheiben dazu. Servieren Sie den Eistee am besten eisgekühlt und nach Belieben mit Eiswürfeln. Erdbeer-Mango-Bowle für die Sommerparty Eine leckere und ausgefallene Früchtebowle ist der Hit auf jeder Sommerparty. Für 8 Personen benötigen Sie: 2 Bund Estragon 6 ungespritzte Limetten 8 Esslöffel brauner Zucker 2 Flaschen (trockenen) Weisswein 500 g Erdbeeren (frisch oder tiefgefroren) 2 verzehrreife Mangos Eiswürfel nach Belieben Der Estragon wird gewaschen, drei bis vier Stiele können Sie zur Dekoration aufheben. Pressen Sie zwei Limetten aus, die restlichen Limetten schneiden Sie in Scheiben. Den Limettensaft kochen Sie mit 200ml Weisswein und dem Estragon auf und lassen die Mischung circa fünf Minuten einkochen. Danach muss der Sud vollkommen abkühlen und durch ein Sieb abgegossen werden. Die Erdbeeren und die Mangos schneiden Sie in kleine Stücke und geben die Früchte mit den restlichen Limetten in eine grosses Bowlegefäss. Dazu geben Sie den Sud und den restlichen Wein und füllen das Gefäss mit Eiswürfeln. Fertig. Viele weitere Tipps und Ideen rund um das Thema Getränke finden Sie im Kaufland Magazin. Mit selbstgemachten Sommergetränken begeistern Sie nicht nur Ihre Familie, sondern auch Ihre Gäste. Selbst gemachte Bowle ist ein allseits beliebtes Mitbringsel auf jeder Grillparty. Bildquelle: Thinkstock, 461931739, iStock, Rothphoto_Online  ...

Mehr
Warum in die Ferne schweifen – Sommerurlaub in der Heimatstadt
Mai23

Warum in die Ferne schweifen – Sommerurlaub in der Heimatstadt

Manchmal ergibt es sich einfach so. Sei es aus Zeit- oder Geldmangel oder weil man eine Fernreise erst für den Winter geplant hat: Viele bleiben im Sommer einfach zu Hause. Doch was kann man im Urlaub in seiner Heimatstadt unternehmen? Anregungen dazu liefern wir Ihnen hier.       Ein Reiseführer muss her Seine Heimatstadt kennt jeder wie seine Westentasche? Irrtum! Die meisten kennen längst nicht alle Sehenswürdigkeiten. Eine prima Strategie, um alles über seinen Wohnort zu erfahren: Tun Sie einfach so, als wären sie ein Tourist. Als erstes brauchen Sie dafür einen aktuellen Reiseführer. In ihm finden Sie wahrscheinlich noch zahlreiche Orte und Sehenswürdigkeiten, die Sie noch nicht kennen. Eine Stadtrundfahrt Oft interessant ist es, eine Stadtrundfahrt oder eine Stadtführung in der Heimatstadt zu machen. Bei einer geführten Tour erfahren selbst alte Hasen noch viel Neues über ihre Heimatstadt und man bekommt jede Menge Anregungen für weitere Ausflüge und Unternehmungen. Über das Angebot solcher Touren in Ihrer Heimatstadt können Sie sich prima vorab im Internet bei Anbietern wie https://www.sightseeing-kontor.de/ informieren. Ein Veranstaltungskalender liefert weitere Ideen Ein praktischer Helfer für die Urlaubs- und Freizeitgestaltung in der eigenen Stadt ist immer der örtliche Veranstaltungskalender. Sie finden ihn für fast jede größere Stadt auch online. Hier beispielsweise für Berlin, München, Stuttgart, Köln und Hamburg. So verpassen Sie keine Veranstaltung mehr. Sie werden sehen: Ihre Stadt bietet Ihnen viel mehr als Sie ahnen. Gehen Sie vor wie ein Tourist Meist gibt es sie in Ihrer Stadt entweder als eigenständiges Büro im Stadtzentrum oder im Gebäude der Stadtverwaltung: die Touristeninformation. Hier finden sich außer dem obligatorischen Verzeichnis von Hotels, Pensionen und anderen Übernachtungsmöglichkeiten meist auch Prospekte zu diversen Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen in Ihrer Stadt. So finden Sie viele tolle Anregungen. Sei es ein Museum oder ein besonders schöner Park: An vieles wird man durch die Prospekte erst wieder erinnert. Sie werden sehen, Ihr persönlicher Veranstaltungskalender für den kommenden Sommer füllt sich in Windeseile und Wegfahren ist gar nicht mehr so wichtig. Img: Thinkstock, 157063929, iStock, michele princigalli      ...

Mehr
Erholsam schlafen, fit für den Tag: So geht’s
Jan15

Erholsam schlafen, fit für den Tag: So geht’s

Viele Menschen haben Probleme beim Ein- oder Durchschlafen. Dabei ist ein erholsamer Schlaf für die körperliche und geistige Gesundheit unverzichtbar. Um gut schlafen zu können, sollten Sie Ihren Schlaf wirklich wichtig nehmen und sich mit bestimmten Ritualen darauf vorbereiten. Nach mindestens sechs und höchstens neun Stunden Schlaf fühlen Sie sich nicht nur entspannter, sondern sind auch fitter und konzentrierter. So schlafen Sie entspannt ein Wenn Sie unter Einschlafproblemen leiden, können Ihnen spezielle Tricks helfen. So wirken zum Beispiel eine Tasse Kräutertee, ein heißes Bad oder sanfte Musik entspannend und beruhigend. Als zuverlässige Einschlafhilfen haben sich auch Milch mit Honig, Aromaöle, Massagen, ein Glas Wein oder Entspannungstechniken erwiesen. Auf keinen Fall sollten Sie mit vollem Magen ins Bett gehen. Mindestens drei Stunden sollte die letzte Mahlzeit her sein. Vor dem Schlafengehen ist es nicht ratsam, Probleme zu wälzen – gehen Sie lieber entspannenden Tätigkeiten wie Spazierengehen oder Lesen nach. Ins Bett sollten Sie sich erst dann legen, wenn Sie auch wirklich müde sind. Wenn Sie täglich zur selben Zeit aufstehen, gewöhnt sich Ihr Körper an den Schlafrhythmus und Sie werden entsprechend zur gleichen Zeit abends müde. Der Körper nimmt sich, was er braucht – wenn Sie ihn lassen. Ein Schlafzimmer zum Wohlfühlen Wichtige Rollen für einen erholsamen Schlaf spielen auch die Raumtemperatur und das richtige Lüften. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Schlafzimmer nicht wärmer ist, als zirka 18 Grad Celsius und lüften Sie vor dem Schlafengehen und am Morgen nach dem Aufstehen. Für einen erholsamen Schlaf ist ein bequemes Bett unverzichtbar. Hier sollten Sie darauf achten, dass das Material keine Dämpfe abgibt. Diese können Ihren Schlaf beeinträchtigen. Massivholzmöbel eignen sich sehr gut, da sie nicht verklebt sind, sondern mit Dübeln oder Schrauben zusammengehalten werden. Die schöne Optik hilft beim Entspannen, sie fühlen sich wohl. Doch eine komfortable Schlafunterlage ist nicht das einzig Wichtige, die gesamte Umgebung spielt eine Rolle. So gehören zum Beispiel elektrische Geräte nicht ins Schlafzimmer, da sich der Elektrosmog vor allem bei dafür empfindlichen Menschen ungünstig auf den Schlaf auswirkt. Das Schlafzimmer sollte kein Arbeitszimmer sein, Schreibtisch und PC haben in der Nähe des Bettes nichts zu suchen. Am besten ist es, wenn im Schlafzimmer keinerlei Dinge zu finden sind, die an Arbeit erinnern. Helle, beruhigende Farben wirken sich positiv auf den Schlaf aus. Pflanzen sollten Sie aus dem Schlafzimmer lieber verbannen, da sie in der Dunkelheit ungesundes Kohlendioxid herstellen. Erholsamer Schlaf für mehr Fitness am Tag Ein entspannter, gesunder Schlaf sorgt für mehr Energie und Wohlbefinden sowie besseres Konzentrationsvermögen am Tag. Wenn Sie bestimmte Rituale einhalten, werden Sie mit Sicherheit besser schlafen. Auch das Bett und die richtige Umgebung im Schlafzimmer spielen eine wichtige Rolle für...

Mehr
Was ist eigentlich Kälte-Urtikaria?
Dez17

Was ist eigentlich Kälte-Urtikaria?

Kalte Luft, kalte Gegenstände oder kalte Flüssigkeiten können Auslöser für Kälte-Urtikaria sein. Diese durch Temperaturreize hervorgerufene Form der Nesselsucht geht zum Beispiel mit quälendem Juckreiz, Quaddeln und Hautrötungen einher. Sie verläuft meist chronisch, die Therapie zielt auf Linderung der Symptome und auf die Vermeidung eines schweren Krankheitsverlaufes ab. Auslöser und Symptome der Kälte-Urtikaria Die Nesselsucht bei Kälte tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Meist leiden Betroffene ab dem dritten Lebensjahrzehnt an der Erkrankung. Ausgelöst werden die Symptome durch einen Kältereiz, dessen Wirkung unterhalb einer bestimmten Temperaturschwelle wirksam wird. Diese Temperaturschwelle variiert von Patient zu Patient. Charakteristisch für die Kälte-Urtikaria ist der starke, quälende Juckreiz. Er kann so unerträglich werden, dass er in der Nacht zu Schlafstörungen und dadurch am Tag zu Konzentrationsschwierigkeiten führt. Weitere Symptome der Nesselsucht sind die rötlichen Hautausschläge und Quaddeln. Besonders gefährlich können die sogenannten Angioödeme werden. Diese Schwellungen der tieferen Hautschichten treten plötzlich auf und sind sehr schmerzhaft. Angioödeme im Bereich der Atemwege, etwa Schleimhautschwellungen im Hals nach dem Verzehr kalter Getränke oder Speisen, können zu lebensgefährlicher Atemnot führen. Diagnose und Therapie der Kälte-Urtikaria Mit speziellen Diagnosegeräten kann der Arzt feststellen, ob der Patient an einer Kälte-Urtikaria leidet und wo die Temperaturschwelle liegt, bei welcher die Symptome ausgelöst werden. Weiterhin unterscheidet der Arzt verschiedene Formen der Erkrankung: Die Nesselsucht kann erworben oder genetisch bedingt sein. Zur Behandlung der Symptome setzen Mediziner Antihistaminika ein. Diese Medikamente verhindern oder reduzieren die Bildung von Hautschwellungen und Quaddeln. Eine weitere Therapiemöglichkeit ist das Vermeiden von Kältereizen. Andere Behandlungsmethoden setzen auf die Kältesensibilisierung, bei der die Patienten Kältereizen ausgesetzt werden. Der Erfolg dieser Methode ist jedoch umstritten. Kälte-Urtikaria: Schweren Krankheitsverlauf vermeiden Kälte-Urtikaria ist eine physikalische Form der Nesselsucht, die durch Kältereize ausgelöst wird. Bei vielen Patienten ist die Erkrankung von unangenehmen, aber harmlosen Symptomen geprägt, die problemlos medikamentös behandelbar sind. Vorsicht ist bei einer großflächigen Kälte-Urtikaria geboten, die zum Beispiel durch Baden im eisigen Wasser entsteht. Um eine gefährliche Form der Krankheit zu verhindern, sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden, mit dem die geeignete Therapie besprochen wird. Bild: Thinkstock, 464935607, iStock,...

Mehr

Niedersachsen: Wirtschaftsstandort mit Drive

Wer an Niedersachsen als Wirtschaftsstandort denkt, dem fällt wahrscheinlich zuerst der Messestandort Hannover ein – dass das Bundesland aber zu den größten Ballungsräumen der Automobilwirtschaft Europas gehört, ist da schon eher Insiderwissen. Fest steht jedoch: In Sachen Wirtschaft ist das Land gut aufgestellt.   Maßgeblicher Mobilitätsstandort Was nicht jeder weiß: Die Region Wolfsburg-Hannover-Braunschweig gehört zu den wichtigsten Standorten der Automobilwirtschaft in Europa – hier sitzt ein Großteil des Know-hows der deutschen Fahrzeughersteller und ihrer Zulieferer. Außerdem gehört Niedersachsen zusammen mit Bremen und Hamburg zu den wenigen Standorten der Luftfahrt, der die ganze Wertschöpfungskette des Luftfahrzeugbaus abbilden kann. Und, last but not least: In Niedersachsen werden die meisten Schiffe innerhalb Deutschlands gebaut, und das Bundesland ist gleich nach der Hansestadt Hamburg der zweitgrößte Reedereistandort des Inlands. Beispielhaft für den Mittelstand: Schwarz Cranz Ein weiterer Eckpfeiler niedersächsischer Wirtschaftskraft ist der Mittelstand: Rein rechnerisch sind ihm 99,7 Prozent aller Unternehmen des Landes zuzurechnen. Ein besonders gutes Beispiel für kleine und mittelständische Betriebe in der Region ist Schwarz Cranz. Das Unternehmen, das früher in Cranz bei Hamburg, heute in Neu Wulmstorf ansässig ist, stellt Schinken- und Wurstspezialitäten her. Bereits 1862 gegründet, war das Familienunternehmen Schwarz Cranz stets für die gute Qualität seiner regional erzeugten Produkte bekannt. Stieß nach einer langen Geschichte aber Anfang der Neunzigerjahre an seinem damaligen Standort an die räumlichen Grenzen und zog nach Neu Wulmstorf. Seit 1999 leitet Kristin Schwarz dort in sechster Generation das Familienunternehmen. Sie fuhr seitdem einen konsequenten Expansionskurs, um das Unternehmen profitabel zu halten – heute beschäftigt das Unternehmen 500 Mitarbeiter und gehört zu den wichtigsten Arbeitgebern der Region. Das Fazit der Unternehmerin Schwarz nach mehr als 15 Jahren in der Führungsposition: „Damit sind wir nicht klein und nicht groß, gehören aber zu den Top 20 der Branche“. Das Ergebnis eines maßvollen wirtschaftlichen Wachstums. Messestandort Hannover: Magnet für die Weltwirtschaft Die Landeshauptstadt ist nach wie vor der maßgebliche Messestandort Deutschlands. Dafür sorgen in erster Linie die weltweiten Leitmessen CeBIT und die traditionsreiche Hannover Messe, aber auch andere Fachmessen haben hier zum Teil seit vielen Jahren ihr Zuhause: Zu nennen wären zum Beispiel die Biotechnica, die IAA Nutzfahrzeuge oder die Agritechnica – sie alle sorgen Jahr für Jahr in Hannover für reichlich Besuch aus aller Welt – gute Geschäfte und Kontakte für die deutsche Wirtschaft...

Mehr