Ein „Ohrinfakt“ – Der Hörsturz
Aug26

Ein „Ohrinfakt“ – Der Hörsturz

Wer plötzlich auf einem Ohr nicht mehr richtig hört, hat womöglich einen Hörsturz. Die Bandbreite der Ursachen für diese Erkrankung ist groß und reicht von Durchblutungsstörungen bis hin zu Entzündungen. Was es genau mit einem Hörsturz auf sich hat, wie die Symptome aussehen und welche Therapiemöglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier. Was ist ein Hörsturz? Bei einem Hörsturz fühlt sich das Ohr von einem Moment auf den nächsten an, als würde etwas im Gehörgang stecken. Das Hörvermögen ist plötzlich stark eingeschränkt oder verschwindet ganz. In der Regel tritt ein Hörsturz nur auf einem Ohr auf – Fälle, in denen beiden Ohren betroffen sind, sind sehr selten. Zum Hörverlust kommt oftmals ein dumpfer Druck oder auch ein seltsames, pelziges Gefühl in der Ohrmuschel. Schmerzen treten üblicherweise nicht auf, allerdings kann es zusätzlich zu Ohrgeräuschen (Tinnitus) oder Schwindel kommen. Jedoch ist nicht jeder plötzliche Hörverlust auf einen Hörsturz zurückzuführen. Auch Mittelohrentzündungen und Verstopfungen des Gehörgangs, zum Beispiel durch einen Ohrenschmalz-Pfropf, können zu einer Einschränkung des Hörvermögens führen. Erst dann, wenn der Ohrenarzt diese Ursachen ausgeschlossen hat, liegt ein Hörsturz vor, der medizinisch als akute, einseitige Minderung des Hörvermögens ohne erkennbare äußere Ursache definiert wird. Behandlungsmöglichkeiten Bei einem Hörsturz gibt es verschiedene Behandlungsansätze – insbesondere, da die genauen Auslöser für diese Erkrankung nicht bekannt sind. Liegt nur ein leichter Hörsturz vor, der die Betroffenen im Alltag nur wenig einschränkt, wird der Arzt empfehlen, einige Tage abzuwarten, denn oftmals lassen die Symptome von allein wieder nach. Bei einer starken Schwerhörigkeit mit weiteren Symptomen muss jedoch rasch eine geeignete – ambulante oder stationäre – Therapie eingeleitet werden. Findet eine Sauerstoffbehandlung beim Hörsturz Anwendung, sitzt der Patient in einer Druckkammer und atmet reinen Sauerstoff, der sich positiv auf das Ohr auswirken soll. Auch entzündungshemmende Mittel, die als Tablette verschrieben oder in Form einer Infusion verabreicht werden, können zum Erfolg führen, da sie Schwellungen im Gehörgang reduzieren. So früh wie möglich zum Arzt Bei einem Hörsturz ist eine frühe Therapie immer erfolgversprechender als eine späte, weshalb Betroffene möglichst rasch einen Hals-Nasen-Ohrenarzt aufsuchen sollten. Dieser kann nicht nur die genaue Ursache ausfindig machen, sondern auch andere Erkrankungen – zum Beispiel Entzündungen – ausschließen. Artikelbild: Thinkstock, iStock, Katarzyna...

Mehr
Deutschland – Land der Hidden Champions
Aug23

Deutschland – Land der Hidden Champions

Wenn der Begriff „Weltmarktführer“ fällt, denkt fast jeder an multinationale Großkonzerne mit einem Jahresumsatz im mehrstelligen Milliardenbereich. Es gibt jedoch auch internationale Marktführer in wesentlich kleinerem Maßstab. Deren Namen sind außerhalb ihrer jeweiligen Branche meist kaum bekannt. Entsprechend nennt man sie die „Hidden Champions“. Die passende Nische besetzen Für viele Produkte gibt es nur einen sehr begrenzten Markt. Entsprechend uninteressant sind solche Nischen meist für große Konzerne. Denn diese denken und arbeiten fast immer in größeren Maßstäben und Stückzahlen. So lassen sie Raum für kleine und kreative Betriebe, welche in diese Teilbereiche des Marktes vorstoßen und sie erfolgreich besetzen. Da viele dieser Produkte nur für einen sehr begrenzten Kreis von Abnehmern interessant sind, ist der Bereich Werbung eher auf ein intensives Direktmarketing zugeschnitten. Darum erlangen Hidden Champions nur selten einen hohen Bekanntheitsgrad außerhalb ihres unmittelbaren geographischen und wirtschaftlichen Umfelds. Dort aber genießen sie als Geschäftspartner und Arbeitgeber meist ein hohes Ansehen. Denn kleinere Märkte sind deswegen noch lange nicht weniger umkämpft. Entsprechend wichtig ist es für diese Unternehmen, auf kompetente, belastbare, vielseitig einsetzbare und vor allem zufriedene Mitarbeiter vertrauen zu können. Schuster, die bei ihren Leisten bleiben Charakteristisch für einen Hidden Champion ist die konsequente Weiterentwicklung und Verbesserung ganz spezifischer Produkte. Statt Diversifikation setzen diese Unternehmen auf Qualität im Detail. Diese Exzellenz lässt sich nur erreichen und durchhalten, wenn alle Beteiligten ihre Aufgabe ernst nehmen und alle an einem Strang ziehen. Anders als in Großbetrieben sind die einzelnen Aufgabenbereiche meist deutlich umfangreicher. Größere Abwechslung bei der Arbeit verhindert so das zu schnelle Einschleichen von Routine. Kommt dann noch der Erfolg hinzu entsteht ein gutes Arbeitsklima, welches zu weiteren Höchstleistungen anspornt und kreative Energien zur Weiterentwicklung der eigenen Produkte freisetzt. Dies ist auch notwendig, da die Konkurrenz nicht schläft. Den guten Ruf wahren und ausbauen Entsprechend geht es gerade bei Einprodukt-Einmarkt-Unternehmen nicht nur darum, einen Markt erfolgreich zu erobern und sich an dessen Spitze zu arbeiten, sondern diese auch zu verteidigen. Im besten Fall gibt es zum eigenen Produkt keine adäquate Alternative. Erreicht ist dieses Ziel, wenn es beispielsweise zum Thema Schlauchtrommeln irgendwann heißt: Schlauchtrommeln erhalten Sie bei Transprotec. Thinkstock, iStock, Lichtmeister Photography...

Mehr
Social Travelling: Mittendrin statt nur dabei
Aug21

Social Travelling: Mittendrin statt nur dabei

Urlaub dient der Entspannung, doch für die meisten darf auch die Kultur nicht zu kurz kommen. Ein kurzer Städtetrip in die Großstadt, um einmal die berühmtesten Wahrzeichen gesehen und in einem traditionellen Restaurant gegessen zu haben? Für viele nicht genug, sie bevorzugen Städtetrips abseits der touristischen Oberflächlichkeit für einen unverfälschten Eindruck von der Stadt. Aus diesem Grund hat sich in den letzten Jahren ein Trend entwickelt, der dem Pauschalurlaub Konkurrenz macht: Das sogenannte Social Travelling, das soziale Reisen. Eine neue Form des Reisens Mit dem Social Travelling hat sich ein Trend entwickelt, der Reisenden ein besonderes Erlebnis bietet. Anstatt in einem typischen Touristen-Hotel zu übernachten, wohnen Social Traveller zumeist mit ihrem einheimischen Gastgeber unter einem Dach. Diese Gastgeber sind wie Vermieter, welche ihre eigenen oder gemieteten vier Wände auf Online-Portalen anbieten. Interessierte können auf diesen Portalen nach einer passenden Übernachtungsmöglichkeit in der Stadt ihrer Wahl suchen und die verschiedenen Angebote vergleichen. Durch die immer größer werdende Beliebtheit des Social Travelling steigt auch die Zahl der buchbaren Unterkünfte. Besonders in Großstädten, in denen Übernachtungen im Hotel teuer sind, ist das soziale Reisen sehr angesagt. Mit dem zunehmenden Angebot steigt auch die Vielfalt, sodass für jeden die passende Unterkunft dabei ist. Das kleine gemütliche Zimmer im Zentrum von Kopenhagen, das moderne Apartment in New York oder das luxuriöse Häuschen auf Kreta? Die Auswahl ist überwältigend und mittlerweile werden auf Plattformen wie Airbnb, Gloveler, 9flats und Wimdu Privatunterkünfte aus aller Welt inseriert. Die Portale übernehmen, meist gegen eine kleine Gebühr, die Vermittlung. Wer Glück hat, findet hier auch ausgefallene Unterkünfte. Doch Social Travelling ist nicht gleich Social Travelling, denn es gibt verschiedene Arten. Einige Anbieter stellen dem Gast ihre Wohnung komplett zur alleinigen Verfügung bereit, andere teilen sich die Unterkunft mit dem Gast und integrieren diesen in den fremden Alltag. Auch die Unterbringung in einer Wohnung mit anderen Reisenden ist nicht unüblich. Die Vorteile des Social Travelling Mit dem Social Travelling kann ein Reisender seine Destination aus einer ganz anderen Perspektive erleben. Betrachtet man sonst die Einheimischen und ihre Kultur nur von außen, so ist diese Art des Reisens eine Möglichkeit, mittendrin zu sein und alles hautnah zu erleben. Der Gast ist kein außenstehender Tourist, sondern ein Teil der Kultur und in das Zusammenleben der Bewohner integriert. So lernt der Reisende die Stadt und die Kultur des Landes kennen und kann sie besser nachvollziehen. Es ist offensichtlich, dass man die Kultur besser kennen lernen kann, wenn man selber an dem von ihr geprägten Leben teilnimmt. Wer bei einem Gastgeber untergekommen ist, bekommt einen authentischen Einblick in das fremde Leben, inklusive der nationalen Küche. Nicht zu verachten ist außerdem das Insider-Wissen der Bewohner....

Mehr

Gesundheit: Wie steht es um die aluminiumhaltigen Deodorants?

Seit etwa einem Jahr hören wir von den gesundheitsgefährdenden Antitranspirantien mit enthaltenem Aluminium. Doch wie gefährlich sind diese Produkte wirklich und worauf sollten Sie achten? Noch keine abgeschlossenen Studien Also erst einmal ist festzuhalten, dass bislang noch nicht belegt werden konnte, dass aluminiumhaltige Deodorants Krankheiten wie Brustkrebs oder Alzheimer verursachen. Fakt aber ist, dass Aluminiumsalze im Körper Schäden anrichten können. Solange sie also auf der Haut bleiben und nicht in die Haut einziehen. Sind sie kaum schädlich. Vielmehr dienen die in Deos häufig verwendeten Aluminiumsalze dazu, die Schweißkanäle zu verschließen, damit Schweiß nicht austreten kann. Gerade deshalb sind aluminiumfreie Deodorants häufig weniger erfolgreich bei der Schweißreduktion. Geöffnete Poren lassen die Aluminiumsalze in die Haut eindringen Also empfehlen wir sowohl ein aluminiumfreies und ab und an auch mal, wenn nötig, ein aluminiumhaltiges Deo zu verwenden. Aber: Das aluminiumhaltige Deo darf nur dann verwendet werden, wenn die letzte Achselrasur mindestens zwölf Stunden her ist. Grund ist, dass die Rasur, die Epilation oder das Waxing die Poren öffnet. Die Aluminiumsalze also können dann über die Poren in den Körper gelangen. Ist die Haut aber erst einmal beruhigt, kann man bei einer bevorstehenden Partynacht auch mal zum wirksameren Deodorant mit Aluminium greifen....

Mehr

Von Kopf bis Fuß auf Filme eingestellt…

Wenn der Sommer wieder aus den hiesigen Gefilden verschwindet, dann endet in den Kinos auch die Saison der großen Action-Blockbuster und der Herbst spült neue Streifen zu uns auf die Leinwände. Neben einigen großen Highlights machen auch viele kleine Filme Lust auf mehr Kino. Die letzten Nachwehen des Sommerkinos Quasi als Brücke zum Kino-Herbst starten im August noch zwei große Actionfilme. Zum einen wäre da Sylvester Stallones bereits dritter Teil der „Expendables“-Reihe. Die Handlung ist dabei ebenso wie in den Vorgängern zu vernachlässigen, das Starensemble um Stallone, Schwarzenegger, Bruce Willis, Harrison Ford und Jason Statham bekommt es diesmal mit Mel Gibson als fiesem Gegenspieler zu tun. Ebenfalls wieder mit von der Partie sind reichlich Explosionen und Kugelhagel. Am 28.08. startet dann Marvel ein neues Franchise mit „Guardians of the Galaxy“ – diesmal geht es jedoch nicht um irdische Helden, sondern um eine intergalaktische Friedenstruppe, die unsere Milchstraße retten muss. Neben dem Erdenmenschen Peter Quill (Chris Pratt) sind das eine Attentäterin, ein rachsüchtiges Monster, ein waffenstarrender Waschbär und ein lebender Baum. Klar, dass hier nicht nur viel Action, sondern auch viel Humor auf das Publikum wartet, denn so ganz ernst nehmen die „Guardians of the Galaxy“ sich nicht. Ebenfalls viel Action verspricht ab Anfang September „Hercules“. Mit Dwayne Johnson in der titelgebenden Heldenrolle muss Zeus‘ Sohn zwölf Prüfungen ablegen und Monster wie den nemeiischen Löwen oder die Hydra zu Fall bringen. Regisseur Brett Ratner präsentiert ein Actionspektakel im antiken Griechenland. Angriff auf die Lachmuskeln und grimmiger Ernst Lange Zeit hieß diese Biene, die Karel Gott meinte, nur im TV Maja und seit Generationen gehört der naseweiße Brummer zum deutschen Kulturgut. Im September kommt die Biene sogar mit einem eigenen Animationsfilm auf die Leinwände der Republik. Auch für ordentlich Humor ist gesorgt, in Form von Cameron Diaz und Jason Segel (Marshall aus „How I Met Your Mother“). In „Sex Tape“ wollen die beiden als gelangweiltes Pärchen ihr Liebesleben auf Vordermann bringen, nur stellt sich das letztendlich als Schuss in den Ofen heraus. Auch eine lang ersehnte Fortsetzung kommt noch in diesem Jahr: „Sin City 2: A Dame to Kill For“. Frank Miller und Robert Rodriguez kehren zurück in die stilisierte Comicwelt von Basin City und wollen mit einer noch opulenteren Film Noir-Variante die Kinokassen erobern. <h2<Heißer Herbst – cooler Winter Den Abschluss des großen Herbstkinos bietet dann ebenfalls eine Fortsetzung: Im ersten Teil des Finales „The Hunger Games: Mockingjay“ bringt Jennifer Lawrence als Katniss ihren Kampf gegen das Regime von Panem zu einem Ende. Und im Winter wartet dann sogar noch ein furioser Abschluss für das Kinojahr 2014, wenn „Der Hobbit – Die Schlacht der fünf Heere“ feuerspeiend wie Smaug in...

Mehr