Jazz-Club im Cockpit
Musikliebhaber legen Wert auf einen guten Klang. Für audiophile Autofahrer hat nun der schwedische Fahrzeughersteller Volvo das ohnehin schon gehobenen Ansprüchen genügende Soundsystem von B&W noch weiter veredelt – und zwar für die großen 90er und mittleren 60er-Modelle. Die Sound-Systeme umfassen nun einen leistungsfähigeren Verstärker mit 1.460 Watt sowie 19 Lautsprecher (Volvo 90er Familie) beziehungsweise 15 Lautsprecher (Volvo 60er Baureihe) aus noch hochwertigeren Materialien. Ein ganz besonderes Klangambiente erzeugt der neue Soundmodus "Jazz Club". Dieser Musikclub bringt eine besondere Klangwelt ins Cockpit: Livemusik in entspannter Atmosphäre, Auftritte der Jazz-Elite aus aller Welt und ein Publikum quer durch alle Altersschichten – das ist das "Nefertiti", Göteborgs legendärer Jazzclub im Herzen der Stadt, in dem jedes Jahr rund 200 Konzerte stattfinden. Die einzigartige Akustik im "Nefertiti" dürfte einer der Gründe dafür sein, dass bereits die Creme de la Creme der internationalen Jazzszene hier aufgetreten ist. Und diesem Club hat Volvo nun einen neuen Klangmodus nachempfunden, den Kunden ab dem aktuell bestellbaren Modelljahr 2021 in den Fahrzeugen der Volvo 60er und 90er Baureihe im verbesserten Premium Sound System by Bowers & Wilkins (B&W) erleben können. Neben dem Modus "Jazz Club" umfasst die neue Generation des Audiosystems des britischen Traditionsunternehmens in den schwedischen Volvo-Modellen außerdem die Klangmodi "Studio", "Individual Stage" sowie "Gothenburg Concert Hall". Also Ohren auf und durch. Fotocredits: Volvo Quelle: GLP...
Porsche 911 mit neuer Lederausstattung
Für den Porsche 911 gibt es ein neues Innenraum-Konzept. Hierzu gehört ein zweifarbiges Leder-Interieur der Porsche Exclusive Manufaktur. Zum Ausstattungsumfang gehören unter anderem gesteppte Sitz-Mittelbahnen vorne und hinten sowie gesteppte Türtafeln. "Individualisierung spielt bei Porsche eine große Rolle", sagt Alexander Fabig, Leiter Individualisierung und Classic bei Porsche. "Rund 90 Prozent aller 911 Modelle werden im Kundenauftrag individualisiert und 25 Prozent aller weltweit ausgelieferten Fahrzeuge dieser Baureihe durchlaufen unsere Exclusive Manufaktur." Mit der neuen Option "Lederausstattung Exclusive Manufaktur" ergänze man das rund 700 Optionen umfassendes Angebot um ein weiteres Highlight, heißt es. Zunächst gibt es vier Farbkombinationen, weitere sollen folgen. Das zweifarbige Interieur ist in Bordeaux-Rot / Kreide, Schwarz / Schiefergrau, Schiefergrau / Islandgrün sowie Graphitblau / Mojavebeige erhältlich. Die neue Farbverteilung betont die 2+2 Einzelsitze. Die zahlreichen Ziernähte sind ebenso wie die Kreuznaht am Lenkrad in der jeweiligen Kontrastfarbe ausgeführt. Im Zusammenspiel von handwerklicher Meisterschaft und Hightech kreiert die Porsche Exclusive Manufaktur in Zuffenhausen sehr persönliche Kundenfahrzeuge. Neben diesen individualisierten Exemplaren fertigt die Exclusiv Manufaktur aber auch limitierte Kleinserien und Editionen, in denen sich hochwertige Materialien mit modernen Fertigungstechniken zu einem edlen Gesamtkonzept verbinden. Fotocredits: Porsche Quelle: GLP...
Ein Maserati zum Umbinden
Große Reisen mit dem Auto sind krisenbedingt keine gute Idee. Wer trotzdem Spaß haben will mit Dingen, auf denen das schöne Dreizack-Logo zu sehen ist, kann online in der Lifestyle-Kollektion fündig werden. Das breitgefächerte Programm der Maserati Collection bietet für alle Gelegenheiten und zu allen Anlässen ein exklusives Geschenk – für die Lieben oder sich selbst. Alle Artikel verbindet, dass sie italienisches Design verkörpern, für feinsten Stil stehen und aus exklusiven Materialien bestehen. Sie kennzeichnet damit exakt das, wofür auch die Automobile von Maserati stehen. Ein Beispiel dafür sind die Schals und Foulards der Maserati Collection. Sie bestehen aus natürlichen Materialien wie Wolle und Seide und überzeugen mit raffinierten Akzenten. Mal sind es geometrische Variationen des Dreizacks, mal Motive für den zweiten Blick, die Kennerschaft beweisen. Etwa das Damentuch "Blu Tipo 61" für 49 Euro, das ein hochwertiges Print des Maserati Tipo 61 zeigt. Das Fahrzeug ging unter der Bezeichnung Birdcage (Vogelkäfig) in die Motorsportgeschichte ein und gewann vor exakt 60 Jahren auf spektakuläre Weise das 1.000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring. Kaum weniger geschichtsträchtig sind die absolut angesagten Kappen und Mützen der Kollektion. So erinnern sowohl das Military-Cap aus Donegal-Tweed als auch das Cap aus Wolltwill (beide je 36 Euro) an die Ära der mutigsten Rennfahrer der 1950er-Jahre. Auch Juan Manuel Fangio, der 1957 Formel-1-Weltmeister mit Maserati wurde, pflegte solche Kopfbedeckungen zu tragen. Ein aufwändiges Detail beider Modelle ist das aufgesetzte Saetta-Logo der Marke. Fotocredits: Maserati Quelle: GLP...
BMW zwischen Motor-Sound und großer Oper
Dem Wandel der Zeiten sind auch Klänge unterworfen. Das gilt nicht nur für die Welt der Musik, sondern auch für Fahrzeuge und deren Motoren. Jetzt beteiligt sich BMW am globalen Medien- und Konferenznetzwerk für Innovation, Digitalisierung, Wissenschaft und Kultur (DLD) 2020 in München. Unter #DLD20 werden mehr als 150 Referenten und 1.000 Teilnehmer erwartet. Mit den beiden Foren "Relevanz schaffen – wie Marken in Zeiten von Volatilität und Unsicherheit Mehrwert schaffen" und "Sound im digitalen Zeitalter: von der Oper der Zukunft zum Automobildesign" will BMW den Dialog über alle Themen, die Auswirkungen auf unsere Zukunft haben, inspirieren. "Die Marke BMW ist seit jeher von Innovation und der Suche nach neuen Möglichkeiten geprägt und gerade im digitalen Zeitalter wird dies noch wichtiger", sagt Jens Thiemer, Leiter Markenführung BMW. Deshalb sei man davon überzeugt, dass die DLD eine ideale Plattform für Anregungen und Gespräche mit herausragenden Vordenkern und Meinungsführern darstelle. Welche Rolle wird der Sound bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen der Zukunft spielen? Wodurch wird das Sound-Design für Maschinen inspiriert und welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang die klassische Musik und die Oper in der heutigen technologischen Gesellschaft? Matthias Schulz, Intendant der Staatsoper Unter den Linden, will mit dem BMW Sound-Designer, Musiker und Komponisten Renzo Vitale über die Oper der Zukunft und die neue Partnerschaft BMW Opera Next sprechen. In Kooperation mit dem Komponisten Hans Zimmer entwickelt Renzo Vitale den E-Sound für den BMW "Vision M Next" und BMW IconicSounds Electric. Der Musiker Henrik Schwarz wird Einblicke in die Weiterentwicklung der Oper und ihre Übertragung in das digitale Zeitalter geben. "Das Sound-Design bietet uns völlig neue Möglichkeiten, positive Emotionen in unseren Fahrzeugen zu wecken, die wir auch als hochkomplexe, performative Kunstinstallationen interpretieren", sagt Sound-Designer Renzo Vitale. Unter dem Markennamen "BMW IconicSounds Electric" werde ein visionäres Sound-Angebot für zukünftige BMW Elektrofahrzeuge geschaffen. Fotocredits: BMW Quelle: GLP...
Ford elektrifiziert Karnevalswagen
Ford fährt die Kölner Jecken nun zur 70. Session durch die rheinische Karnevalshochburg. Diesmal sind elektrifizierte Modelle im Einsatz. Wenn es also am Rosenmontag laut wird, dann nicht wegen der Motorengeräusche. Bei den Bagagewagen fiel die Wahl seit mehr als 50 Jahren auf das gleiche Modell: den Ford Transit. Doch in diesem Jahr setzt Ford dabei auf alternative Antriebssysteme und elektrifiziert die komplette Rosenmontags-Flotte. Von den 55 eingesetzten Bagagewagen fahren 25 Transit Custom Plug-in-Hybride ausschließlich elektrisch. Die restlichen 30 sind Mild-Hybrid-Varianten. Damit führt Ford die Elektrifizierung des Rosenmontagszugs fort, die der Kölner Autohersteller im vergangenen Jahr mit dem Einsatz von drei von Ford in Köln-Niehl produzierten StreetScooter Work XL begonnen hatte. Unterdessen stehen gleich zwei Jubiläen an: Ford geht nicht nur in seine 70. Session als Mobilitätspartner des Kölner Karnevals, der Autobauer stellt auch die Fahrer. Seit dem Jahr 2000, also seit 20 Jahren, übernehmen Ford-Mitarbeiter beim "Zoch" die ehrenamtlichen Chauffeurs-Dienste. Fotocredits: Ford Quelle: GLP...