Plastikmüll in den Weltmeeren: Hoffnung auf Besserung?
Das größte Verhängnis für Meeresbewohner ist vielen Menschen noch immer nicht bewusst: Plastik. Zum Beispiel im Frühjahr 2012 verendete an der andalusischen Küste ein Pottwal kläglich – in seinem Bauch fand man 17 Tonnen Plastik. Bislang gingen Forscher davon aus, dass sich insgesamt mehr als 100 Millionen Tonnen des Kunststoffes in den Weltmeeren angesammelt haben – Tendenz steigend. Nun macht eine Studie der University of Western Australia aber ein bisschen Hoffnung. Das Problem: Viele Meeresforscher sind besorgt: Sie befürchten ganze Inseln aus Plastikmüll – bis zu 100 Millionen Tonnen – in den Ozeanen, die das Leben von Fischen, Seevögeln oder Kleinstorganismen nachhaltig bedrohen. Das Problem: In den Meeren hält sich Plastik sehr lange – bis zu 450 Jahre dauert es, bis sich zum Beispiel eine PET-Flasche vollständig zersetzt hat. Auf dem Weg dorthin wird sie durch die UV-Strahlung in gefährliche Mikropartikel gespalten, deren Durchmesser unter einem Millimeter liegt. Dadurch wird der Kunststoff besonders gefährlich für die Meeresbewohner, da sie diese auf natürlichem Wege durch das Wasser aufnehmen. Dabei ist es nicht unbedingt nur Müll von den Stränden, der in die Weltmeere gelangt – durch die lange Haltbarkeit des Kunststoffs kann dieser über Jahre hinweg durch den Wind in das Meer getrieben werden. Nur eine geringe Menge wird anschließend wieder an den Strand gespült – ein Teil sinkt sofort an den Meeresgrund, der größte Teil des Unrats wird jedoch auf das offene Meer getrieben. Hoffnung oder besorgniserregende Erklärung? Die besorgniserregenden Zahlen wurden belegt durch eine Untersuchung von verendeten Meeresvögeln – das erschreckende Ergebnis: 96 Prozent von ihnen hatten Plastik im Magen. Die Müllteile blockieren dabei den Magen-Darm-Trakt der Tiere und somit kann keine weitere bzw. nur sehr wenig Nahrung aufgenommen werden. Ein wenig Hoffnung auf die Besserung des Problems macht aber nun eine Studie von der University of Western Australia. Die Forscher werteten 3.000 Oberflächenproben von 141 verschiedenen Orten weltweit aus – und fanden deutlich weniger Mikroplastik als anzunehmen wäre. Zwar wurden in 88 Prozent der Proben Plastikteile gefunden, jedoch in einer sehr geringen Konzentration. Entwarnung kann man nun aber leider noch nicht geben: Die erschreckendste Erklärung ist wohl, dass sich all die vermuteten Partikel bereits in den Körpern der Meeresbewohner befinden. Eine andere Erklärung wäre, dass sich an dem an der Oberfläche befindlichen Mikroplastik Kleinstorganismen festgesetzt haben. Dadurch wird es schwerer und sinkt in tiefere Wasserschichten ab. Blick für wertvolle Ressourcen schärfen Doch egal, woran die geringe Konzentration nun wirklich liegt: Die Forscher sind sich einig, dass gegen die globale Bedrohung durch Kunststoff in den Meeren dringend etwas getan werden muss. Man spricht sich zum Beispiel für Recycling-Initiativen aus, die den Blick für die eigentlich wertvolle Ressource Plastikmüll schärfen...
Im Ernstfall abgesichert – die Berufsunfähigkeitsversicherung
Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt die volle Erwerbsminderungsrente aus, wenn der Versicherte wegen eines Unfalls oder einer Erkrankung weniger als drei Stunden am Tag eine beliebige Tätigkeit ausüben kann. Falls die gesundheitliche Situation das bezahlte Arbeiten drei bis sechs Stunden lang zulässt, erhält der Betroffene eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung. Die durchschnittliche Rentenzahlung beläuft sich selbst bei voller Erwerbsminderung auf lediglich 650 Euro monatlich und reicht somit für den Lebensunterhalt nicht aus. Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt den tatsächlich ausgeübten Beruf Während die gesetzliche Rentenversicherung Leistungen aus der Erwerbsminderungsrente nur auszahlt, wenn der Versicherte keinerlei Tätigkeit mehr ausüben kann, bezieht sich die Berufsunfähigkeitsversicherung auf einen konkreten Beruf. Versicherungsnehmer müssen somit keinen sozialen Abstieg in Kauf nehmen, wenn sie krankheitsbedingt nur noch einfache Tätigkeiten ausüben können. Einige Verträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung enthalten jedoch eine Verweisungsklausel, welche sich für den Versicherungsnehmer ungünstig auswirken kann. Meistens besagt diese, dass die Versicherungsleistungen nicht fällig werden, wenn der Versicherte einen seiner bisherigen Tätigkeit ähnlichen Beruf ausüben kann. Einige scheinbar billige Angebote weiten die Verweisungsmöglichkeit auf jede beliebige Tätigkeit aus. In diesem Fall ist der Versicherungsschutz nicht besser als der einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Zuverlässig vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schützen nur Versicherungsverträge ohne jede Verweisungsklausel. Wann und was leistet die Berufsunfähigkeitsversicherung? Die meisten Verträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung sehen Leistungen des Versicherers vor, sobald der Versicherte wegen einer Erkrankung oder infolge eines Unfalls weniger als die Hälfte der üblichen Arbeitszeit im versicherten Beruf tätig sein kann. Die klassische Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente bis zum Erreichen des gesetzlichen Rentenalters aus. Das ist sinnvoll, da die Versicherungsleistungen das ausfallende Arbeitsentgelt ersetzen sollen. Für die Inanspruchnahme einer staatlichen Förderung schreibt der Gesetzgeber jedoch eine lebenslange Rentenzahlung vor. Für diese Verträge muss der Versicherungskunde jedoch deutlich höhere Beiträge als für eine klassische Berufsunfähigkeitsversicherung bezahlen, so dass die staatliche Förderung keinen tatsächlichen Vorteil bewirkt. Mehr Informationen erhalten Sie auch unter berufsunfaehigkeitsversicherung-tipps.de. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung benötigt jeder Von einer Berufsunfähigkeit kann jeder betroffen sein. Für die Absicherung des Haushaltseinkommens ist die Berufsunfähigkeitsversicherung somit unverzichtbar. Ihr Abschluss in jungen Jahren empfiehlt sich, da die Beiträge dann nicht alleine wegen der langen Laufzeit günstig sind. Hinzu kommt, dass Vorerkrankungen mit dem Alter zunehmen und diese zu satten Beitragsaufschlägen oder Leistungsausschlüssen – beziehungsweise gleich zur Ablehnung des gewünschten Versicherungsvertrages – führen....
So veröffentlichen Sie Ihr erstes eigenes Buch
Jeder Autor, der seine Arbeit schätzt und gern macht, hat sich schon einmal Gedanken über die Veröffentlichung eines eigenen Buches gemacht. Das Erstellen des Textes ist die eine Seite, die Publizierung die andere. Welche Möglichkeiten der Buchveröffentlichung es gibt, lesen Sie hier. Wie und wo kann man das Buch veröffentlichen? Vor allem für Einsteiger lohnt sich die Zusammenarbeit mit Books on demand (informieren Sie sich auf tredition.de). Das Werk eines Autors wird von einem solchen speziellen Verlag nur dann gedruckt, wenn tatsächlich eine Nachfrage besteht. Die Kosten sind für den Autor dabei überschaubar, dafür muss er sich jedoch in der Regel selbst um die Vermarktung seines Buchs kümmern. Möchten Sie nicht auf ein anderes Unternehmen angewiesen sein, kann sich die Veröffentlichung mithilfe eines Amazon Kindles lohnen, mit dem ein Buch digital gelesen werden kann. Der Text wird auf dem Bildschirm des kleinen Gerätes angezeigt. Praktisch verläuft auch die Zusammenarbeit mit einem Literaturagenten. Dieser übernimmt die Aufgabe der Vermittlung zwischen dem Autor und dem gewünschten Verlag. Beim Anbieter epubli steht das „e“ für electronic. Autoren haben hier die Möglichkeit, ihre Werke im Internet als PDF-Datei hochzuladen. Ähnlich wie Konkurrent Lulu bietet die Seite zudem Verkaufsmöglichkeiten. Hier können die Bücher auch formatiert und gestaltet werden. Tipps: So wird das Werk interessant Egal um was für eine Art von Buch es sich handelt, wenn es nicht für den Leser ansprechend gestaltet ist, verkauft es sich nicht. Besonders wichtig dabei ist der Titel: Spannend sollte er klingen und nicht zu allgemein gehalten sein. Weiter darf die Einführung auf dem Buchrücken nicht zu viel verraten, sollte aber Lust auf mehr machen. Stellen Sie außerdem keine notorischen Fragen – die beantwortet sich der Leser selbst. Die äußere Erscheinung des Buches ist ebenso wichtig: Sieht es langweilig und fad aus, greifen Interessierte womöglich lieber zu einem anderen Buch. Eigene Werke schreiben – es lohnt sich Mit dem Schreiben eines Buches kann der Autor seiner Kreativität freien Lauf lassen und dazu noch Geld verdienen. Er ist nicht an eine Vorlage gebunden und kann über seine Ideen selbst verfügen. Dazu gibt es heute vielfältige Möglichkeiten, wie zum Beispiel Books on demand, E-Books oder auch der Selbstverlag, um das Werk zu veröffentlichen. Nutzen Sie die Chance – es lohnt sich!...
Sprachkenntnisse – Darum werden sie für Mitarbeiter und Unternehmen immer wichtiger
Je mehr ausländische Märkte wie China oder Indien an Bedeutung gewinnen, desto wichtiger werden Fremdsprachen für die persönliche Karriere. Denn nicht nur internationale Unternehmen sind auf Mitarbeiter angewiesen, die sich in fremden Sprachen zu verständigen wissen, sondern auch Mittelständler mit Geschäftsbeziehungen ins Ausland. Vertragsverhandlungen ohne spätere Überraschungen Rechtlich geht es bei Verträgen im Grunde darum, Willenserklärungen auszutauschen und diese im Zuge der Verhandlungen passend zueinander zu gestalten. Hierbei ist es mehr als hilfreich, wenn alle Beteiligten auch genau wissen, welches Ergebnis der Verhandlungen am Ende von beiden Seiten unterzeichnet wird. Doch bereits im Rahmen der Verhandlung als solche muss weniger Zeit auf langwierige Erklärungen und Umschreibungen verwendet werden, wenn alle Verhandlungspartner sprachlich auf dem möglichst gleichen Stand sind. Außerdem ist es meist deutlich weniger zeit- und kostenintensiv, wenn alle Punkte von vornherein geklärt werden können. Um dies zu gewährleisten sind solide Fremdsprachenkenntnisse eine unabdingbare Grundvoraussetzung. Sprachlich auf der Höhe bleiben Allerdings genügt es nicht, einmal eine Fremdsprache gelernt zu haben. Ohne Praxis gehen die erworbenen Kenntnisse meist schnell wieder zurück. Insofern gehört regelmäßiges Training der sprachlichen Fertigkeiten zum Pflichtprogramm. Neben der ständigen praktischen Übung im täglichen Geschäftsleben sind hier Auffrischungskurse eine gute Möglichkeit, Wortschatz und Grammatik auf Stand zu halten. Am besten gelingt dies meist durch Aufenthalte und Kurse in Ländern, wo die betreffende Sprache auch gesprochen wird. Denn dort können die am Morgen eingeübten Worte und Sätze gleich am Nachmittag und Abend praktisch angewendet werden. Selbstverständlich spricht aber auch nichts gegen den Besuch eines regelmäßigen Abendkurses. Dies gilt erst recht dann, wenn dort das für die jeweilige berufliche Tätigkeit benötigte Vokabular gezielt gelehrt wird. Auch geringe Zeitreserven nutzen Allerdings lassen sich Präsenzkurse häufig nicht mit Beruf und Familie vereinbaren. Dank entsprechender Internetangebote – wie beispielsweise auf http://www.papagei.com/de/ zu finden – kann das Sprachtraining auch flexibel und individuell erfolgen. Anders als beim Sprachenlernen aus Büchern bieten Sprachlernportale auch Hilfen bei der Aussprache. Das Lernen einer Fremdsprache wird so auch beim Einzelstudium deutlich lebensnaher und lebendiger. Am Ende aber sollte man vor allem danach entscheiden, welche Art von Schulung für einen selbst am effektivsten zum Ziel führt. Denn nur bei entsprechender Motivation zahlt sich das Sprachtraining am Ende auch wirklich aus....
19 Nominierungen für „Game of Thrones“ und weitere potentielle Preisträger der Emmys 2014
Am 25. August werden in Los Angeles zum bereits 66. Mal die Emmys verliehen. Die amerikanischen Fernseh-Oscars gelten als der begehrteste Preis in der Serienlandschaft und die Macher des Quality TV rangeln sich jährlich um ihn. Vor allem die HBO-Serie „Game of Thrones“ konnte sich in diesem Jahr über die Vielzahl der Nominierungen freuen. Ein Emmy bezahlt immer seine Schuld Das Fantasy-Spektakel „Game of Thrones“ zeigte in diesem Jahr bereits seine vierte Staffel, ein immer weiter steigendes Budget, spektakulärere Spezialeffekte, opulentere Sets und eine nie zuvor gesehene Ruchlosigkeit beim Umgang mit den Hauptfiguren sorgten für insgesamt 19 Emmy-Nominierungen. Bereits im Vorjahr konnte die Serie nach der Romanvorlage von George R. R. Martin 16 Nominierungen verbuchen – neben den Spezialeffekten kann sich vor allem Peter Dinklage gute Chancen ausrechnen. Allerdings hat das Leben und Leiden in Westeros harte Konkurrenz, vor allem die finale Staffel des Drogendramas rund um den Ex-Lehrer Walter White ist mit 16 Nominierungen gut im Rennen. Und für „Breaking Bad“ und Bryan Cranston wäre es die letzte Chance, noch mehr Emmys zu gewinnen. Auch Hollywood-Grande Kevin Spacey ist mit der außergewöhnlichen Serie „House of Cards“ zwölfmal nominiert. Außergewöhnlich ist das Politdrama um einen gnadenlosen Machtmenschen nicht nur wegen des Inhalts, sondern auch wegen des Distributionsmodells. Statt klassischer Ausstrahlung setzt „House of Cards“ auf digitalen Download on demand. Gleiches gilt für das Gefängnis-Drama „Orange is the New Black“, das ebenfalls zwölfmal nominiert ist. Der Trend geht zur Mini-Serie Ein klarer Trend in der amerikanischen Serienlandschaft zeichnet sich aber ab: Statt endlos laufender Shows setzen immer mehr Sender auf Mini-Serien und das mit beachtlichem Erfolg. „Fargo“ etwa (mit „Hobbit“ Martin Freeman in der Hauptrolle) ist ganze achtzehnmal nominiert, das Crime-Drama „True Detectives“ immerhin noch zwölfmal. „True Detective“ verwischt dabei die Grenzen von Serie und Spielfilm, entstammt der Feder eines einzigen Autoren und wurde komplett unter der Regie von Sam Mendes gedreht. Auch aus Europa geht ein heißer Kandidat ins Rennen um die Serien-Oscars. Die BBC-Produktion „Sherlock“ ist ebenfalls als beste Mini-Serie nominiert und auch Benedict Cumberbatch kann sich Hoffnungen auf einen Emmy als bester Hauptdarsteller machen. Qualität in Serie Seitdem der Bezahlsender HBO in den USA die Serienlandschaft dauerhaft verändert hat, zogen andere Sender schrittweise nach. Die Emmys können seither mit einem spektakulären Line Up aufwarten: „Breaking Bad“, „Homeland“, „Game of Thrones“ und „House of Cards“ sind nur Spitze eines Eisbergs aus hochwertigen Serien....